|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Top News im Juli 2001Keine Top-News in diesem Zeitraum.Weitere News im Juli 2001Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6Dokumentation zum ColdFire 4e (12.07.2001 - 05:10 Uhr)Motorola wird den neuen ColdFire 4e, den das xTOS-Team für den Pegasus ausersehen hatte, zwar erst im zweiten Quartal 2002 ausliefern, eine Dokumentation steht jedoch jetzt schon bereit. Es sei darauf hingewiesen, dass der ColdFire 4e nicht - wie vielfach behauptet - komplett kompatibel zur 68k-Prozessorreihe ist. http://files.dhs.nu/files_doc/v4ecfum.zip (tr) ST-Tunes im MP3-Format (12.07.2001 - 05:10 Uhr)Viele Musikstücke aus ST-Spielen und -Demos stehen jetzt im "Atari Modulearchive" zum Herunterladen im MP3- Format bereit. Wenn Sie also Klassiker aus Giana Sisters & Co. wieder hören möchten, sollten Sie die Webseite besuchen. (tr) (tr) Neues von invers Software (12.07.2001 - 05:10 Uhr)Seit kurzem gibt es ein neues WindowsPack-Update für Calamus SL2000. Die Änderungen an CALAMUS.EXE 2.8 im Detail:
Außerdem wurden Änderungen an der GDIPRN.DLL vorgenommen (tr) MP3 encoden unter MagiCMac (11.07.2001 - 08:10 Uhr)Die aktuelle Version des Aniplayer ermöglicht mit Hilfe der libmp3lame-Library die Wandlung von Audio-Daten in das populäre MP3-Format auf dem Atari. Zwingend notwendig ist hierfür jedoch eine FPU, die in der 68k- Emulation (MC 68020) des Mac OS nicht integriert ist. Um trotzdem MP3s unter MagiC auf dem Macintosh erzeugen zu können, ist eine FPU-Emulation notwendig. Eine kommerzielle Lösung ist "PowerFPU", eine Systemerweiterung, die eine FPU komplett auch auf heutigen G4-Maschinen emuliert und daher auch MagiCMac das Vorhandensein der Floating Point-Einheit vorgaukelt. PowerFPU kostet US-Dollar 75.---. Die Freeware-Variante SoftFPU desselben Herstellers arbeitet dagegen nicht unter dem aktuellen "Classic" Mac OS 9.1 und ist nur mit älteren Versionen des Mac- Betriebssystems verwendbar. (tr) Bild des Pegasos-Boards (10.07.2001 - 11:10 Uhr)Aufgrund vieler Nachfragen veröffentlichen wir an dieser Stelle ein Bild des Peagasos-Boards. Es handelt sich dabei ausdrücklich nicht um den Tsunami-Rechner, der leichte Modifikationen aufweisen soll. Das Bild wurde im Rahmen einer Präsentation für unsere Schwesterzeitschrift AMIGAPlus gemacht und zeigt den ersten öffentlichen Prototyp des bplan-G4-Boards. (tr) (tr) Bild der Tsunami-Konfiguration (10.07.2001 - 10:10 Uhr)Auf der Webseite von Merlancia sind erste gerenderte Entwürfe des Äußeren des Tsunami zu finden. Auffällig ist der geplante massive Mini-Tower aus Stahl. Ein weiteres individuelles Detail soll die Tastatur darstellen, die keine wirklichen Tasten, sondern sensitive Druckpunkte enthält. Einen Entwurf des Hauptsystems finden Sie hier. (tr) http://www.merlancia.com/ (tr) Weitere Infos zum Tsunami (10.07.2001 - 07:10 Uhr)Der Tsunami soll das erste Produkt einer neuen Serie von Multimedia-Hardware namens "Torro" sein, die die Firma Merlancia ab diesem Jahr veröffentlichen will. Auf dem G4-Rechner, der in Zusammenarbeit mit der deutschen Firma bplan entwickelt wurde, soll auch das Atari-Betriebssystem TOS laufen (siehe auch Topnews). Mittlerweile gab Merlancia in einem Gespräch mit der st-computer weitere Informationen heraus. Das G4-Board entspricht den Standard Micro-ATX- Design, sodass es in jeden heutigen Tower eingesetzt werden kann. Das Standard-Gehäuse soll aus Stahl bestehen. Integriert sind auch MIDI-Ports, um den Tsunami mittels des TOS-Betriebssystems auch im Musikmarkt zu platzieren. (tr) ColdFire 4e erst ab kommenden Jahr lieferbar (10.07.2001 - 07:10 Uhr)Das xTOS- bzw. Pegasus-Projekt der Firma Medusa wird nun doch nicht so schnell umgesetzt werden können wie erhofft. Wie das xTOS-Team auf seiner Homepage bekannt gibt, wird der ColdFire 4e, der als CPU für den neuen TOS- Rechner geplant war, laut Aussagen von Motorola nun doch erst im zweiten Quartal 2002 lieferbar sein. Derzeit überlege Medusa, welche sinnvollen Alternativen eingesetzt werden könnten. So sei eine Lösung ideal, die zwar den ColdFire im Auge behält, um diesen eventuell später zu berücksichtigen, aber bereits vor Mitte des nächsten Jahres lieferbar ist. (tr) (tr) Neue Versionen von Zippatch und ZIP/UNZIP (10.07.2001 - 07:10 Uhr)Auf der Homepage von Philipp Donze finden sich Updates seiner Programme Zippatch und ZIP bzw. Unzip. Zippatch unterstützt nun ZIP 2.2 und UNZIP 5.32. Außerdem wurden Fehlerbereinigungen in ZIP 2.30 bzw. UNZIP 5.40 vorgenommen, die im Zusammenhang mit der Verschlüsselung von Dateien standen. (tr) http://home.tiscalinet.ch/donze/ (tr) MagiCNet 1.3.7b (10.07.2001 - 03:10 Uhr)MagiCNet ist ein Port des Netzwerk-Treibersystems MiNTNet für das Betriebssystem MagiC. Aktuell ist derzeit die Version 1.3.7b, die sich auf der Homepage des Entwicklers Vassilis Papathanassiou findet. Die Webseite hat einige Neuerungen erfahren. So stehen nun einige neue Clients bereit, u.a. ein SAMBA-Client. Damit kann der Atari unter MagiC mit jedem SAMBA-Server (z.B. unter Linux, Windows, Windows NT) verbunden werden (tr) http://users.otenet.gr/~papval/magicnet.htm (tr) MagiC 6.2 (10.07.2001 - 02:10 Uhr)Entgegen aller anderslautender Gerüchte hat Application Systems Heidelberg die Weiterentwicklung seines Betriebssystems MagiC nicht eingestellt. Wie uns ASH mitteilte, wird in wenigen Wochen das Update auf die Version 6.2 des Multitasking-Systems für Atari, Milan, Macintosh und PC erscheinen. Alle Versionen haben in erster Linie im GEMDOS-Bereich tiefgreifende Veränderungen erfahren, die äußerst aufwändig zu realisieren waren. So wird MagiC 6.2 eine stark erhöhte Kompatibilität zu MiNT aufweisen. Für den Anwender ist eine Konfigurierbarkeit der Geräte im Verzeichnis "u:/dev" hinzu gekommen. Außerdem wurde das Standard-Tool VT 52 überarbeitet, das sich nun auch ikonifizieren lässt. Darüber hinaus wurden viele Fehlerkorrekturen vorgenommen. Das Patchprogramm ist laut Angaben des Hauptentwicklers Andreas Kromke übrigens bereits fertig und befindet sich gerade in der Testphase. Das Update von 6.1x-Versionen wird dabei kostenlos von der Homepage von ASH herunterladbar sein. http://www.application-systems.de/ (tr) Website-News (09.07.2001 - 05:10 Uhr)Ab heute ist ein Preview auf unserer Sommerausgabe 07/08-2001 online. Jeder Ausgabe wird diesmal ein CD beiliegen. Topaktuell ist auch das erste Interview mit Merlancia zu deren Plänen für einen neuen TOS-Rechner. http://st-computer.atariuptodate.de/ (tr) MagiC Online und MyAtari.net mit gemeinsamen Online-Forum (09.07.2001 - 04:10 Uhr)Die beiden vielleicht besten englischsprachigen News-Dienste MagiC Online und MyAtari.net haben nun ein gemeinsames Online-Forum, das die deutschsprachigen Atari-Foren sinnvoll ergänzen soll. Wer also der englischen Sprache mächtig ist, kann in den internationalen Diskussionen mitreden. (tr) http://www.myatari.net/cgi-bin/forum/forum.cgi (tr) PaCidemo area mit neuen Uploads (09.07.2001 - 02:10 Uhr)Die "PaCidemo area" ist eine Webseite rund um ST-Demos, die auf dem Atari-Emulator SainT gestestet wurden, aber vielfach auch mit anderen Emulationen wie PaCifiST arbeiten. Nachdem sich eine Zeit nichts auf der Webseite getan hatte, stehen nun nach dem neuesten Update ca. 200 MB an Demos und Dateien zum freien Download bereit. Alle Demo-Disks sind mit ZIP gepackt. Hinzu kommen neueste Nachrichten zu verschiedenen ST-Emulatoren. (tr) MyAtari Juni 2001 zum Download bereit (08.07.2001 - 06:10 Uhr)Die Juni-Ausgabe des amerikanischen Online-Magazins MyAtari liegt nun zum Download bereit. Das Themenspektrum ist gewohnt breit: Berichte von der EiL 2001, MIDI, Upgrades für 8-Bit-Ataris uvm. (tr) (tr) TOS-Rechner auf G4-Basis? (08.07.2001 - 04:10 Uhr)Das amerikanische Unternehmen Merlancia Industries plant die Veröffentlichung eines neuen TOS-Rechner auf Basis des PowerPC G4. Wie uns Ryan Czerwinski in einem Telefonat vom heutigen Tag bestätigte, basiert der MMC Tsunami auf dem G4-Board der deutschen Firma bplan. Die CPU sei austauschbar. Unter anderem seien der Motorola G4/7410 und der G4/7450 einsetzbar. http://www.merlancia.com/MISEL/torroindex.html (tr) Eureka in der Version 1.07 (07.07.2001 - 08:10 Uhr)Eureka ist ein 2D- bzw. 3D-Modelling-Programm von dem französischen Software-Entwickler Francois Le Coat. Das Programm benutzt Libraries des MESA 3D-Standards (Clone von Open GL) und liegt nun in der Version 1.07 vor und bestätig so seine stetige Weiterentwicklung. Die Verbesserungen betreffen in erster Linie eine optimierte Integration in Multitasking-Umgebungen wie N.AES, Geneva und MagiC. Außerdem wurde an der Geschwindigkeit der Applikation gearbeitet. Einige Arbeitsergebnisse liegen auf der (leider nur französischsprachigen) Webseite des Entwicklers vor. (tr) http://www.ief.u-psud.fr/~lecoat/ (tr) Geschichte der Shareware (07.07.2001 - 08:10 Uhr)Französisch ist eine schöne Sprache. Wer das auch findet und sie sogar spricht, findet auf den Seiten von Europe Shareware mit der "Geschichte der Shareware (L'histoire du shareware)" Lesestoff für das sonnige Wochenende. Behandelt wird die Geschichte von ihren Anfängen bis heute und die Gründe für den Erfolg dieser Software-Vertriebsform. (tr) http://www.chez.com/europeshareware/pages/hist_shareware.html (tr) Software-Updates von Philipp Donze (07.07.2001 - 08:10 Uhr)Auf der Homepage des deutschen Entwicklers Philipp Donze liegen seit einigen Tagen Updates einiger seiner Programme vor. Die Mahjong-Umsetzung "Clicks" hat die Version 1.11 erreicht. Einen Test finden Sie in Ausgabe 05-2001 der st- computer. Neu sind Farbicons als Steine, eine Schlechtesten-Liste und die üblichen Fehlerbereinigungen. Attribut Setter ist ein Programm zum Ändern von TOS-Dateiattributen, auch wenn sich diese in Unterverzeichnissen befinden. Überarbeitet wurde in der Version 1.10 die Bedienung. Optimiert wurde auch der MGVIEW-Patch. Mit diesem Patch ist es möglich die Standard-Tabulator-Weite von MGVIEW.APP zu verändern. Dies ist für alle MagiC Anwender nützlich, die nach wie vor das mitgelieferte Anzeigeprogramm benutzen. (tr) http://home.tiscalinet.ch/donze/ (tr) Sammeln für einen Webbrowser? (07.07.2001 - 02:10 Uhr)Im "Atari User Network" läuft zurzeit eine Umfrage, die versucht herauszufinden, wieviel Geld Sie bereit wären für einen neuen Webbrowser auf dem Atari zu zahlen. Diese Zahlungen würden in einen Fond fließen, aus dem die Entwicklung eines modernen Browsers finanziert werden würde - ein interessantes Gedankenspiel. Nehmen Sie also noch heute teil! (tr) (tr) Hardware-Schnäppchen für Atari-Anwender (06.07.2001 - 12:10 Uhr)Atari-Anwender aufgepasst: bei NewSell sind zurzeit Hardware-Restposten im Angebot, die auch mit dem Atari nutzbar sind. So sind z.B. Scanner der Umax Astra-Serie ab DM 79.-- zu ergattern. Für die SCSI-Scanner (auf das "S" in der Produktbezeichnung achten!) gibt es bei falkemedia Treibersoftware - einfach anrufen unter 04 31-27 365. |
|
||||
© 2001-2020 ST-Computer. Classic theme by Thomas Raukamp. |