|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Top News im Juli 2001Keine Top-News in diesem Zeitraum.Weitere News im Juli 2001Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6Hardware-Schnäppchen für Atari-Anwender (06.07.2001 - 12:10 Uhr)Atari-Anwender aufgepasst: bei NewSell sind zurzeit Hardware-Restposten im Angebot, die auch mit dem Atari nutzbar sind. So sind z.B. Scanner der Umax Astra-Serie ab DM 79.-- zu ergattern. Für die SCSI-Scanner (auf das "S" in der Produktbezeichnung achten!) gibt es bei falkemedia Treibersoftware - einfach anrufen unter 04 31-27 365. Newsletter-Abmahnung: Förmlicher Widerspruch (06.07.2001 - 11:10 Uhr)Die Berliner Kanzlei JBB-Rechtsanwälte hat heute einen förmlichen Widerspruch gegen die Eintragung des Vereins GSDI e.V. in die Liste qualifizierter Einrichtungen nach Paragraph 22a AGBG eingereicht. Die Eintragung berechtigt die GSDI, im Verbraucherinteresse Unternehmen bei Rechtssverstößen abzumahnen. Davon hat die GSDI in den vergangenen Tagen reichlich Gebrauch gemacht. Bis gestern Abend registrierte die Redaktion von Advograf.de 35 Webseiten, die GSDI wegen Datenschutzverstößen bei Newsletter-Angeboten abgemahnt hat. Quelle: heise online Iomega Peerless Drive System (06.07.2001 - 08:10 Uhr)Das auf der Macworld Expo in San Francisco erstmals vorgestellte Speichersystem Peerless von Iomega ist nun auch in Deutschland im Handel erhältlich. Ein Medium des Wechselplatten-Speichers fasst bis zu 20 GB Daten. Möglich wird dies durch 2.5-Zoll-Festplatten, die als tragbare Einheiten in eine Basisstation gesteckt werden. Diese kann via SCSI, FireWire oder USB-Bus mit dem Rechner verbunden werden. Die komplette Festplattenelektronik ist dabei in der Basisstation versteckt, was zu einem günstigen Preis der Medien führt. Eine Basisstation mit einer 20-GB-Disk kostet DM 1149.--, ein 20 GB großes Medium ist für DM 570.-- erhältlich, 10 GB kommen auf DM 450.--. USB-Ausführungen sind bereits vorhanden, SCSI- und FireWire-Versionen sollen folgen. Das Besondere: die Schnittstellenmodule sind gegeneinander austauschbar. http://www.iomega.com/europe/de/productoverviews/peerless/ (tr) Neuer günstiger 19-Zöller (06.07.2001 - 08:10 Uhr)Quatographic hat zum Preis von nur DM 599.-- einen neuen CRT-Monitor auf den Markt gebracht, der trotz seines niedrigen Preises mit attraktiven Leistungsdaten glänzen kann. Der "faqtor 19" kann Auflösungen von bis zu 1600 x 1200 Bildpunkten bei 75 Hz darstellen. Der Pixelabstand beträgt 0.21 mm. Der faqtor 19 erfüllt alle die Strahlen- und Ergonomienormen wie TCO-99 und wird mit einer dreijährigen Herstellergarantie inkl. 24-h-Vor-Ort-Austausch ausgeliefert. Er ist ab sofort im Fachhandel erhältlich. (tr) LinuxTage 2001 eröffnet (06.07.2001 - 08:10 Uhr)Heute werden in Stuttgart die jährlichen LinuxTage eröffnet. Die Veranstaltung hat sich mittlerweile zur größten Linux-Messe in Europa gemausert und läuft noch bis zum Sonntag, dem 08.07. Als Sponsoren treten Großanbieter wie Hewlett-Packard, IBM und SuSe auf. Der Eintritt der Veranstaltung im Messezentrum Stuttgart ist ganz nach gewohnter Linux-Manier frei. (tr) AtarIRC 1.19 veröffentlicht (06.07.2001 - 08:10 Uhr)Der IRC-Client AtarIRC ist in der Version 1.19 erschienen. Das Update bietet keine neuen Features, es wurden aber einige Fehler bereinigt. AtarIRC setzt einen Internet-Zugang mit StiK bzw. STiNG als Stack voraus. (tr) http://www.bright.net/~atari/html/atarirc.htm (tr) PD-Serie der st-computer online (06.07.2001 - 06:10 Uhr)Gerd Höller führt eine überaus umfangreiche PD-Serie. Sie können per eMail Atari-PD-Disketten völlig kostenlos anfordern. Zum Verschicken braucht Gerd Höller lediglich Ihre eMail-Adresse, die Dateien gehen dann per eMail zu. Dabei können Dateien bis von bis zu 2 MB Umfang verschickt werden. Wenn es mehr sein sollen, werden die Inhalte auf CD gebrannt und zum Selbstkostenpreis verschickt. (tr) FirstMillion 4.6.0 (04.07.2001 - 12:10 Uhr)FIRST_MILLION Euro für den Atari liegt jetzt in der überarbeiteten Version 4.6.0 zum Download auf der Softbär-Homepage bereit.
(tr) Apple stellt den Cube ein (04.07.2001 - 12:10 Uhr)Kein MagiC mehr gewürfelt: Apple Computers hat offiziell bekannt gegeben, dass die Produktion des Power Mac G4 Cube eingestellt ist. Zwar bestünde eine kleine Chance, dass langfristig ein Nachfolgemodell des Würfelrechners erscheint, in naher Zukunft sei damit jedoch nicht zu rechnen. Philipp Schiller, Apples Vice President of Worldwide Product Marketing kommentierte die Einstellung des glücklosen Computers so: "Cube-Besitzer lieben ihren Cube, aber die meisten Kunden entscheiden sich eher für unseren Power Mac G4 im Minitower." http://www.apple.com/pr/library/2001/jul/03cube.html (tr) Abmahnung für Internet-Newsletter der Milan GbR (04.07.2001 - 09:10 Uhr)Im Auftrag der GDSI Hannover hat die Anwaltskanzlei Klinkert & Kollegen etliche Anbieter von eMail-Newslettern eine Unterlassungserklärung nebst Kostenbescheid über DM 1286.21 verschickt. Betroffen ist unter anderem auch die Firma Milan Computersystems, die neben der reinen eMail-Adresse zur Wahrung der Übersicht auch den Namen des Newsletter-Abonnenten erfragte. Laut GSDI verweist das Teledienstedatenschutzgesetzt (Paragraph 4 Absatz 1 TDDSG) jedoch darauf hin, dass so wenige personenbezogene Daten wie möglich zu erheben und zu nutzen sind. Während die GDSI sich nach eigenen Angaben dem Kampf für mehr Datenschutz widmet, bildet sich auch dank des Berichtes der Fachzeitschrift C't eine Gegenfront Betroffener, die im Rahmen eines Zusammenschlusses eine Sammelklage gegen die GDSI nebst Vorstand Felsmann erwägt. Zurzeit wird geprüft, inwieweit die Abmahnungen einer (mittlerweile in Deutschland erfreulicherweise nicht mehr zulässigen) Sammelabmahnung entspricht und sich hieraus der Verdacht ergeben könnte, dass die GDSI möglicherweise aus dieser Motivation heraus gegründet worden seinkönnte. Auch wir sind daran interessiert, zu erfahren, ob weitere Unternehmen von dieser Serie an Abmahnungen betroffen sind, um Sie weiterhin aktuell unterrichten zu können. Senden Sie Ihre eMail an Ali Goukassian. http://www.milan-computer.de GEM GFA-Basic-Wettbewerb hat Sieger (04.07.2001 - 08:10 Uhr)Der Programmierwettbewerb rund um die Programmiersprache GFA-Basic hat seinen Sieger gefunden. Es handelt sich um Vuk & Co., der ein lst2gfa.ttp Conversion-Programm einreichte. Informationen und Resultate finden sich auf der unten stehenden Webseite. (tr) http://www.bright.net/~atari/html/gfa_gem.htm (tr) Neues von Infogrames (04.07.2001 - 08:10 Uhr)Die Gerüchte, dass Infogrames stärkeren Gebrauch von dem von ihm eingekauften Markennamen "Atari" machen und sich vielleicht sogar dementsprechend umbenennen möchte, verdichten sich. Das französische Unternehmen beanspruchte nun die Rechte an der Domain "AtariLabs.com". Es scheint nur noch eine Frage der Zeit, bis auch "atari.de" betroffen ist. (tr) Neues Strategiespiel in Planung (04.07.2001 - 08:10 Uhr)Im Internet hat sich eine neue Gruppe gefunden, um die Entwicklung eines neuen Strategiespiels im Stil von "Die Siedler" für den Atari zu besprechen. Klar ist bereits, dass das Spiel eine Auflösung von mindestens 640x480 Bildpunkten bei 256 Farben voraussetzen wird und auf Falcon, Milan, Hades und Medusa laufen soll. Die Handlung soll in einer Fantasy-Welt stattfinden. Geplant sind magische Wesen, Kriege, Verhandlungen und eine Menge nicht-menschliche Kreaturen wie Elfen, Zwerge, Druiden, Vampire usw. http://groups.yahoo.com/group/atarihfstratgame (tr) Atari Copy Party (04.07.2001 - 08:10 Uhr)Atari-Fans aufgepasst: Pünktlich zu den Sommerferien findet in Polen in der Stadt Steszew vom 20. bis 22. Juli 2001 die "Atari Copy Party" für alle 16-/32-Bit-Systeme statt. Mehr Infos dazu gibt es auf der polnischen Atari News-Seite. (tr) http://kawecki.atari.org (tr) Henk Robbers im Gespräch mit der st-computer (04.07.2001 - 04:10 Uhr)Henk Robbers ist die treibende Kraft hinter dem frei erhältlichen AES-System XaAES für MiNT. Thomas Raukamp hatte die Freude, ein interessantes Gespräch mit dem Computerveteranen über dessen AES, die Open Source-Bewegung und die Zukunft und Vergangenheit des Computings zu führen. Das wirklich wertvolle Gespräch finden Sie in der Sommerausgabe 07/08-2001 der st-computer. Hier schon ein paar Auszüge: "Wir dürfen nicht vergessen, dass es sich bei Linux eigentlich nur um einen Kernel handelt. Es hat aber das Potential die "Mutter aller Kernels" zu werden, wenn es dies nicht sogar schon ist. Speicherschutz und virtueller Speicher sind aber keine Erfindungen der Unix-Leute. Diese Technologien gibt es seit den frühen fünfziger Jahren. Ein frei verfügbarer Kernel macht es aber möglich, dass antike Technologien überleben können, ohne dass sie ständig neu erfunden werden müssen." Verpassen Sie nicht die kommende st-computer, wenn Sie mehr von diesem interessanten Gedankenaustausch lesen möchten! (tr) http://members.ams.chello.nl/h.robbers/Home.html (tr) Tales Of Tamar macht Fortschritte (03.07.2001 - 08:10 Uhr)Wie der Entwickler Rafal Kawecki berichtet, macht die Atari-Version des Clients für das Rollen-Adventure "Tales Of Tamar" weiter schnelle Fortschritte. Seit ca. 2 Wochen können Tester bereits am Spiel teilnehmen. Mit einer ersten öffentlichen Version ist noch in diesem Jahr zu rechnen. (tr) http://www.tamar.net/ (tr) Neues vom PDF-Reader (03.07.2001 - 08:10 Uhr)Eric Reboux und Rafal Kawecki sind die Entwickler, die hinter dem geplanten PDF-Reader stecken, der bei invers Software oder Application Systems Heidelberg veröffentlicht werden soll. Ein Name steht bisher aber ebenso wenig fest wie ein Veröffentlichungsdatum. (tr) (tr) Neuer IRC-Client in Arbeit (03.07.2001 - 08:10 Uhr)In ca. 3 Monaten wird ein neuer IRC-Client für den Atari veröffentlicht werden. Er wird von dem polnischen Entwickler Rafal Kawecki programmiert. Unterstützt wird STiK/STinG als Stack. Angedacht ist auch eine MiNTnet- Unterstützung. Ein Name existiert noch nicht, Rafal ist offen für Vorschläge. Eine Homepage gibt es mit Veröffentlichung des Programms. (tr) (tr) RGFA-Entwicklungspaket Version 4.2 (03.07.2001 - 08:10 Uhr)Das RGFA-Entwicklungspaket ist eine Zusammenstellung von Softwareprodukten von RGF Software, die sich um das Erstellen von ausführbaren Programmen dreht. Das Paket umfasst folgende Komponenten:
Das 290 kB große Paket steht auf der Homepage von RGF Software zum kostenlosen Download bereit. (tr) http://www.rgfsoft.com/html/rgfa.htm (tr) Canadian Atari User Group ist online (03.07.2001 - 06:10 Uhr)Auch auf dem amerikanischen Kontinent haben Atari-Computer weiterhin eine hartnäckige Fanschar. In Kanada hat sich jetzt die "Canadian Atari User Group" zusammen gefunden, eine Gemeinschaft, die vorerst online agieren wird. Auch internationale Besucher sind als "International Associate Atarian" willkommen an den Diskussionen teilzunehmen. Wenn Sie also die Atari-Bewegung in Bengy Collins Heimatland stärken möchten, schauen Sie auf der Homepage der CAUG vorbei! (tr) http://www.atari-users.net/caug/ (tr) Preise zur Deesse-Karte veröffentlicht (03.07.2001 - 03:10 Uhr)In der aktuellen Ausgabe der st-computer liefern wir Ihnen ein mehrseitiges Interview mit Oliver Kotschi von Frontier Systems zur neuen DSP-Karte Deesse. Passend zur Veröffentlichung des Hefts hat Frontier Systems jetzt den Preis für die PCI-Karte bekannt gegeben. Inklusive Treiber kommt sie für DM 329.-- auf den Markt. Der Preis steht zurzeit noch nicht endgültig fest und wird unmittelbar von der Anzahl der Vorbestellungen sowie von dem enthaltenen Softwarepaket abhängen. Ein Softwarepaket (Spezifikationen noch unbekannt) wird voraussichtlich auch für DM 99.-- einzeln erhältlich sein. Komplett mit Softwarepaket beläuft sich der Preis auf voraussichtlich DM 399.--. Die Treiberschnittstelle wird auf jedenfall frei erhältlich sein und auch den originalen DSP des Atari Falcon unterstützen. Alle Preise basieren auf einer Vorbestellungmenge von zunächst 100 Karten. Wenn mehr Bestellungen eingehen, wird der Preis weiter sinken. http://www.frontier-systems.de/ (tr) |
|
||||
© 2001-2020 ST-Computer. Classic theme by Thomas Raukamp. |