ST-Computer
2003 MyAtari Reader Awards Winner 2003 MyAtari Reader Awards Winner

Top News im März 2003

Keine Top-News in diesem Zeitraum.

More News im März 2003

Page 1 Page 2 Page 3 Page 4

Neue Version von NoSTalgia (21.03.2003 - 08:10 Uhr)

Der Atari ST-Emulator NoSTalgia fĂŒr das Apple-Betriebssystem Mac OS X liegt in der Version 1.4 vom MĂ€rz 2003 vor. Das Programm ist besonders fĂŒr Fans der klassischen ST-Spiele eine willkommene und freie Alternative zu dem kommerziellen Emulator MagiCMac X. NoSTalgia lĂ€sst sich mit jedem TOS bis hoch zur Version 2.06 sowie dem freien TOS-Ersatz EmuTOS betreiben. Auch Multitasking-Betriebssysteme wie MagiC und N.AES lassen sich jedoch installieren. Alle ST-Grafikmodi sowie der legendĂ€re YM- Soundchip werden vollstĂ€ndig emuliert, hinzu kommt einen Auflösung von 640 x 400 Bildpunkten in 16 Farben.

NoSTalgia setzt Mac OS X ab der Version 10.1 voraus. Eine Àltere Version lÀuft auch unter dem klassischen Mac OS. (tr)

NoSTalgia

(tr)

Neue Vorabversion von Adamas 1.8 (20.03.2003 - 10:10 Uhr)

Der Webbrowser Adamas liegt in einer neuen Pre-Release der Version 1.8 vor. Die dritte Ausgabe der Vorabversion findet sich auf der Webseite des Entwicklers und kann wie immer frei heruntergeladen werden. (tr)

Draconis

(tr)

VielfÀltige XaAES-Weiterentwicklung (20.03.2003 - 09:10 Uhr)

Die Weiterentwicklung des freien OberflÀchensystems XaAES geht vielfÀltig voran. Auf Grundlage der letzten offiziellen Version 0.963 hat Frank Naumann die Version 0.970 erarbeitet und gcc-fÀhig gemacht. Der Anwender muss die Kompilierung der Quellen allerdings bisher selbst vornehmen. (tr)

XaAES

(tr)

Bluetooth am Atari? (20.03.2003 - 08:10 Uhr)

Die diesjĂ€hrige CeBit hat einige Bluetooth-Adapter fĂŒr den seriellen RS-232-Anschluss hervorgebracht, die sich als Plug-and-Play- Lösungen fĂŒr den Atari geradezu anbieten, da sie scheinbar keine weitere Treibersoftware fĂŒr ihren Betrieb voraussetzen. Ein Beispiel ist der "Bluetooth Serial Dongle" aus dem Hause Kingene, der im Stil einer Maus daherkommt und ein VerlĂ€ngerungskabel an den seriellen Port zum Beispiel des Atari bietet. Der Adapter ist als Klasse-2-GerĂ€t fĂŒr Funkreichweiten von bis zu 25 Metern ausgelegt. Kommunizieren soll der Bluetooth-Adapter zum Beispiel mit entsprechenden USB-Adaptern fĂŒr Mac und PC sowie PDAs. Ein Preis fĂŒr das GerĂ€t wurde allerdings noch nicht genannt, ebenso steht bisher ein Liefertermin aus.

Bluetooth ist eine aktuelle Technologie fĂŒr die drahtlose Übermittlung von Sprache und Daten. (tr)

Kingene Technology Corporation

(tr)

AtarIRC in neuer Version (20.03.2003 - 08:10 Uhr)

Der freie IRC-Chat-Client AtarIRC liegt ab sofort in der Version 1.24 vor. Die Aktualisierung enthÀlt wichtige Fehlerbereinigungen.

AtarIRC setzt einen Internet-Zugang via STiK bzw. STinG oder GlueSTiK voraus. (tr)

Encom

(tr)

Erster Patch fĂŒr XaAES (19.03.2003 - 11:10 Uhr)

FĂŒr das freie OberflĂ€chensystem XaAES liegt ab sofort ein erster Patch aus der Feder des neuen Entwicklers Olivier Landemarre vor. VerĂ€ndert wurden einie interne Sachen, sodass XaAES etwas schneller laufen sollte. Voraussetzung zur Nutzung des Patch ist die aktuelle Version 0.963 des originalen XaAES. (tr)

Olivier Landemarre

(tr)

PDF-Print 2.0 (19.03.2003 - 11:10 Uhr)

DerPDF-Druckertreiber "PDF-Print" fĂŒr das professionelle Publishing-Programm Calamus SL liegt ab sofort in der Version 2.0 vor. Dank verbesserter Kompressionsroutinen schrumpfen PDF-Dateien jetzt um ca. 75 Prozent. Außerdem wurde die Ausgabe der Seiten bzw. Farbebenen erheblich optimiert.

PDF-Print 2 kostet EUR 79.--. Ein Upgrade von einer frĂŒheren Version kommt auf EUR 19.--. Voraussetzung ist Calamus SL2002 in der Version R4. (tr)

invers Software

(tr)

n-tv versucht sich an CeBit-RĂŒckblick (17.03.2003 - 07:10 Uhr)

Der Fernsehsender n-tv veröffentlichte auf seiner Webseite einen RĂŒckblick auf die CeBit 1993. Hier stellten Atari und Amiga zum letzten Mal in Hannover neue Produkte der Öffentlichkeit vor - ein nettes Ereignis zum Schwelgen in Erinnerungen.

Leider ist der Artikel gespickt mit Fehlern. Das Besondere am Falcon 030 war nicht in erster Linie dessen FarbfÀhigkeit (bereits der ST war in Farbe nutzbar), sondern der integrierte DSP-Chip. Der neu vorgestellte Amiga war nicht ein nie existierender 400er, sondern der Amiga 1200, gleichzeitig wurde nochmals der Amiga 4000 vorgestellt. Trotzdem ist der Artikel recht unterhaltsam zu lesen. (tr)

Premiere des Pentium-Chips

(tr)

6502 in Assember programieren (17.03.2003 - 06:10 Uhr)

Der Online-Dienst AtariArchives hat ein weiteres Buch online veröffentlichen können. "Machine Language For Beginners" fĂŒhrt BASIC-Programmiererin die Entwicklung von Maschinensprache-Code fĂŒr 8-Bit-Computerauf Basis der 6502-CPU ein - dazu gehört zum Beispiel auch die XL-/XE-Reihe von Atari.

Das Buch liegt in englischer Sprache vor. UrsprĂŒnglich erschien es 1983 auf dem Markt. (tr)

Machine Language For Beginners

(tr)

MyAtari 03-2003 (17.03.2003 - 06:10 Uhr)

Das britische Online-Magazin MyAtari hat seine MĂ€rz-Ausgabe veröffentlicht. Enthalten sind bereits einige interessante Artikel, die interessanten Lesestoff fĂŒr die beginnende Woche bieten. (tr)

MyAtari

(tr)

Neue Skripte fĂŒr jinnee (15.03.2003 - 17:10 Uhr)

Sie Skript-Sammlung fĂŒr den ASH-Scripter und den alternativen Desktop jinnee von Dick Meildijk liegt in einer neuen Version vor. Neu sind unter anderem interssante Skripte fĂŒr die Zusammenarbeit mit dem ASH Emailer. So können LHA- und ZIP-Dateien automatisch gepackt und verschickt werden. Außerdem sind neue Skripte fĂŒr die Steuerung des ST-Guide, Diffy, StartMeUp, Calamus, Smurf, Nconvert, Wordplus, EED und Luna hinzugekommen.

Das Skript-Paket findet sich auf der Webseite von Bernd MĂ€dicke. (tr)

x-com.atari.org

(tr)

TOS auf dem Jaguar? (15.03.2003 - 09:10 Uhr)

Es gab seit dem Erscheinen der 64-Bit-Spielkonsole Atari Jaguar Überlegungen und erste AnsĂ€tze, das Betriebssystem TOS der Atari- Computerlinie auf die Raubkatze zu portieren. "The Jaguar Engine" war einer dieser AnsĂ€tze, der nun offenbar wieder zum Leben erweckt wurde. Auf der Webseite des Entwicklers bITmASTER gibt es bereits ein erstes Foto der Erweiterungsplatine zu sehen, die in den Expansion-Port des Jaguar gesteckt wird. Enthalten ist laut Angaben des Entwicklers ein IDE-Interface fĂŒr Festplatten und CD-ROMs, ein PS/2-Port fĂŒr Maus und Keyboard und das nötige Flash-ROM fĂŒr das TOS. Weitere Informationen, Erscheinungstermine etc. liegen allerdings noch nicht vor.

Wunder sollten Atari-Fans von der Hardware allerdings nicht erwarten, schließlich besitzt der Jaguar nur eine 68000-CPU, andere Chips wĂ€ren nur durch ein Neuprogrammierung des TOS direkt nutzbar. (tr)

bITmASTER

(tr)

Neues Spieleverzeichnis fĂŒr den Atari (15.03.2003 - 09:10 Uhr)

ST Encyclopedia nennt sich ein neues Online-Verzeichnis, das Informationen, Screenshots und Tests von klassischen ST-Spielen enthÀlt. Spiele-Freaks sollten der Webseite einen Besuch abstatten. (tr)

ST Enyclopedia

(tr)

Hatari 0.30 (15.03.2003 - 09:10 Uhr)

Hatari ist ein freier Atari ST-Emulator fĂŒr die Systeme Linux, BSD, BeOS, Mac OS X und andere Betriebssysteme, die SDL unterstĂŒtzen. Aktuell veröffentlicht wurde die Version 0.30 der Software, die eine Vielzahl von Fehlerbereinigungen bietet, sodass nun wesentlich mehr ST-Spiele benutzbar sein wollten, die vorher Probleme gemacht haben. (tr)

Hatari

(tr)

Atari800MacX 1.3.0 (15.03.2003 - 09:10 Uhr)

Der Atari XL-/XE-Emulator Atari800 liegt in der Version 1.3.0 fĂŒr das Apple-Betriebssystem Mac OS X vor. Das Update enthĂ€lt eine Vielzahl von Verbesserungen und Fehlerbereinigungen. So wurde besonders die Grafikdarstellung verbessert. (tr)

Atari800MacX

(tr)

Falcon-Emulator freigegeben (13.03.2003 - 08:10 Uhr)

TOS 404 ist eine Atari Falcon-Emulation fĂŒr Windows-Systeme, deren Quellen ab sofort fĂŒr eine Weiterentwicklung freigegeben wurden. Das Programm wurde aus GeschwindigkeitsgrĂŒnden in 32-Bit-Assembler geschrieben und bietet eine volle Emulation des MC68030 und des Falcon-Grafikchips Videl mit allen Auflösungen. MIDI wird ebenso unterstĂŒtzt wie der Blitter. Eine DSP-Emulation scheint hingegen noch nicht vorhanden zu sein.

Die Emulation scheint durch die Assembler-Code recht schnell zu laufen. Auf einem Celeron-Prozessor mit 433 MHz konnte immerhin bereits ein 030-Takt von 48 MHz gemesen werden. (tr)

The Orphaned Projects Page

(tr)

Sampling-Tool veröffentlicht (13.03.2003 - 08:10 Uhr)

Jens Heitmann hat die Sourrcen fĂŒr ein Sampling-Tool fĂŒr den Atari Falcon freigegeben. Dsprog war vorher nicht öffentlich erhĂ€ltlich. Die Quellen stehen nun unter der GPL. (tr)

The Orphaned Projects Page

(tr)

X11-Basic fĂŒr Linux und Unix (12.03.2003 - 09:10 Uhr)

X11-Basic ist ein BASIC-Interpreter mit voller UnterstĂŒtzung des X11-Grafikstandards. Die Syntax ist an GFA-Basic fĂŒr den Atari angelehnt, sodass sich GFA-Programme ohne viel UmstĂ€nde konvertieren lassen sollen.

Die derzeitige Version 1.08 lÀuft auf Unix-Workstations und Linux-PCs in einer Konsole oder unter dem X-Windows-System. Eine Windows-Version ist in Vorbereitung, aber noch inkomplett.

Weitere Informationen gibt es auf der Webseite der Entwickler. (tr)

X11-Basic

(tr)

Centurbo 060: Problembeseitigungen (12.03.2003 - 07:10 Uhr)

An der Perfektionierung der Beschleunigerkarte Centurbo 060 fĂŒr den Atari Falcon wird weiterhin gearbeitet. Wie "Mr. Aniplayer" Didier Mequignon berichtet, arbeitet das SDRAM nicht mit Cache. Der Zugriff ist zwar möglich, allerdings kann bisher kein Programm ins SDRAM geladen werden - es sei denn, der Cache wird ausgeschaltet.

Der Entwickler Rodolphe Czuba erwartet in KĂŒrze ein neues AnalysegerĂ€t, mit der er auch aufgetretene Timing-Probleme zu lösen hofft. Ein neuer Auslieferungstermin fĂŒr die Centurbo 060 wurde allerdings noch nicht genannt. (tr)

Czuba Tech

(tr)

Amiga-ColdFire-Project (12.03.2003 - 07:10 Uhr)

Auch in der Amiga-Welt gibt es ein ColdFire-Projekt. Ziel ist es, alle von Commodore produzierten Amiga-Modelle mit einer Erweiterungskarte aufrĂŒstbar zu machen. Bisher ist das Projekt bis zum Prototypen-Status gelangt, erste Fotos gibt es bereits. (tr)

The ColdFire Accelarator

(tr)

JagFest UK (11.03.2003 - 12:10 Uhr)

Am 14. und 15. Juni 2003 findet in der britischen Stadt Rochester das JagFest UK statt, zu dem alle Atari-Fans eingeladen sind. An beiden Tagen haben Besucher die Möglichkeit, neue und bekannte Spiele fĂŒr Jaguar, Lynx und ST bzw. Falcon zusammen mit anderen Atar-isti zu erleben. Weitere Informationen gibt es auf der Webseite des Veranstalters 16/32 Systems. (tr)

16/32 Systems

(tr)

Search news
 
Current issue
Cover der aktuellen ST-Computer';
Updates
15309 programs total.
 Updates/New
Titelfix Gold 1.6 * Colour Beyond Time 1.0 * Vision 4.9c0 * CloneKeen * Pacmania GEM 1.0 * VDI Effects 1.4 * P2SM (Pixels to Sprites & Masks) 1.2C * Xenon 2: Reloaded 2.1D * Tony - Montezuma's Gold 1.01 * FASTER 1.0 *
Top software

>Escape Paint
>PixArt 4.5x
>ZX81-Emulator
>Atari-Zeitschriften
>Phoenix 5.5
>HomePage Penguin 3.05
>Fiffi
>Chatter/Teli
>SysGem
>Icon Extract
>Draconis English Manual
>Rational Sounds 2.0.2
>qed 5.0.2

Links

*Atari
*Atari ColdFire Project
*Amiga Future
*Atari Document Archive
*MyAtari
*atos
*AtariAge
*Atari Gamer
*Atari Times
*Atari Public Domain Serien
*dead hackers society
*Demozoo
*FreeMiNT Project website
*stc archiv
*ABBUC
*The Atari Museum
*ATARImuseum.de
*HomeCon

Foren

*Atari Home
*Atari-Forum.com
*NexGam Atari-Forum
*Yaronet Forum Atari (fr)

Events

*STNICC 2032
18.12.2032 - 19.12.2032

© 2001-2020 ST-Computer. Classic theme by Thomas Raukamp.