|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Top News im November 2001xTOS machine the true Falcon successor? (30.11.2001 - 11:30 Uhr)Die geplante xTOS-Maschine auf Basis der ColdFire-CPU von Motorola schickt sich endgültig an, ein "echter" Falcon-Nachfolger zu werden. Wie auf der Webseite des Projekts bekannt gegeben wurde, wurde der Entschluss gefasst, die Déesse-Karte von Frontier Systems standardmäßig in das System zu integrieren. Die Déesse verwendet den DSP56301, der Rechenleistungen von bis zu 100 MIPS bei 100 MHz ermöglicht. Damit können Atari-Anwendern wieder auf eine Maschine hoffen, die im Bereich der Audiobearbeitung zu Höchstleistungen fähig ist. (tr) (tr) More News im November 2001Page 1 Page 2 Page 3 Page 4 Page 5 Page 6 Page 7 Page 8Neue Version von MagiCNet (11.11.2001 - 07:10 Uhr)Das Netzwerk-Treiberpaket "MagiCNet" liegt in der neuen Version 1.3.9b vor. Das aktuelle Release ist kompatibel zu MagiC in den Versionen 5.xx bis 6.2x. Neu ist auch ein Dialer, der auf "pppd" basiert und eine eigene GEM-Oberfläche bietet. pppd_GEM orientiert sich nahe an pppd v2.3.11 für Linux und MiNTNet, womit sich der Anwender ins Internet mit den Protokollen PAP, CHAP und m$-chap einwählen kann. Außerdem ist es möglich, Verbindungen zu PCs über ein lokales Netzwerk oder eine Modemverbindung aufzubauen. Ein wichtiges weiteres Feature ist die Emulation verschiedener Stacks. So existieren bereits Emulationen für glueSTiK und Draconis. Neu hinzugekommen ist eine Emulation für I-Connect. Damit diese jedoch korrekt läuft und von Programmen wie Fiffi und dem ASH EMailer angesprochen werden kann, muss sie wie das Original "ICONNECT.PRG" heißen. Der Entwickler Vassilis Papathanassiou bittet daher um Auskünfte, ob es in diesem Punkt zu rechtlichen Problemen kommen kann. Ansonsten wäre es mit MagiCNet möglich, Clients aus den Welten von STiK/STinG, Draconis, I-Connect und (teilweise) Unix zu nutzen. (tr) (tr) Triple-A-Mag verzögert sich (10.11.2001 - 08:10 Uhr)Die aktuelle Ausgabe des Fanzines für die Systeme Atari, Amiga und Acorn "Triple-A-Mag" wird etwas später erscheinen. Wie Chefredakteur Bastian Moritz bekannt gab, ist er beruflich zurzeit zu stark ausgelastet. Außerdem könne so die Berichterstattung zur Amiga-Messe mit Atari-Park mit in die Berichterstattung einfließen. (tr) (tr) Zahlreiche Updates und Veröffentlichungen von Gerhard Stoll (10.11.2001 - 04:10 Uhr)Auf der Webseite von Gerhard Stoll sind einige Updates und Veröffentlichungen erschienen. So liegen die von ihm betreuten Projekte "GENEA" (Genealogieprogramm) und "7up" (Texteditor) in neuen Versionen vor. Außerdem wurden die Quelltexte der Programme "Internet Time" (Zeiterfassung für I-Connect) und "dBASE to Phoenix" (Dateiwandlung) offen gelegt. Einen ausführlichen Test zu GENEA finden Sie übrigens in Ausgabe 12-2001 der st-computer.(tr) (tr) EasyMiNT 1.21ß (10.11.2001 - 02:10 Uhr)Der auf GEM basierende Installer für das Sparemint-Paket liegt in der Version 1.21ß vom 09. November vor. EasyMiNT richtet sich an den Anfänger, der keine Lust hat, sich mit (Start- )Skripten, kryptischen Kommandozeilen-Tools und ähnlichen aus der MiNT-/Linux Welt bekannten Klippen herumzuschlagen. Für Besitzer der Version 1.20 liegt ein Aktualisierer vor. EasyMiNT ist Registerware und kann nicht direkt von der Homepage des Autors heruntergeladen werden. (tr) (tr) MGEMLIB pl40 (09.11.2001 - 05:10 Uhr)Es gibt eine neue Version der der MGEMLIB. Die pl40 behebt einige Fehler, bietet Hilfen für Programmierer, ist kompatibel zur GEMLIB pl41 und ist erhältlich für PureC, SozobonX und GCC. (tr) (tr) Erste Details zum STEmulator 2.0 (08.11.2001 - 05:10 Uhr)Auf dem Atari-Park in Köln wird der Entwickler Thomas Göttsch ein Preview auf die Version 2.0 seines Atari-Emulators "STEmulator" gewähren. In einem Gespräch mit der st-computer gab er nun erste Details preis: verwendet wird das "Falcon-TOS" 4.04. STEmulator nutzt damit die letzte von Atari offiziell freigegebene TOS-Version. Darüber hinaus ist im STEmulator 2.0 eine 68040-Emulation enthalten. Außerdem ist das Programm grundlegend umgebaut worden und ist nun modular aufgebaut. Dadurch kann der STEmulator jederzeit erweitert werden. (tr) (tr) Spiele-Soundtracks neu eingespielt (08.11.2001 - 05:10 Uhr)"Jochen Hippel remixed" ist eine aktuelle Audio-CD mit neu eingespielten Versionen von Jochen Hippels Spielesoundtracks, der die Musik für zahlreiche Atari-Spiele komponierte. Verwendet wurde u.a. folgendes Midi-Equipment: Kawai GMega, Quasimidi Quasar, Alesis D-4. Da die Musik bisher nie offiziell veröffentlicht wurde, gibt es natürlich auch keine Original-CD. Der Verkauf erfolgt auf CD-R mit Zustimmung des Musikers Mike Weling. Inklusive Porto und Verpackung soll die CD DM 20.--kosten. Eine Trackübersicht sowie Bestellmöglichkeiten finden Sie auf der Webseite des Anbieters Thalion Source. (tr) (tr) Infogrames-Umsatz wächst durch Zukäufe (08.11.2001 - 05:10 Uhr)Der französische Spieleentwickler Infogrames konnte im ersten Quartal 2001 sein Umsatz um 60 Prozent auf 136.6 Millionen € kräftig steigern. Im gleichen Vorjahreszeitraum hatte der Umsatz noch 85.6 Millionen € betragen. Angaben über Gewinne oder Verluste machte Infogrames jedoch nicht. Hauptgrund für den Umsatzanstieg ist nach Unternehmensangaben der Zukauf der Multimedia-Sparte der Monopoly-Entwickler Hasbro Interactive, zu der auch der amerikanische Spielemulti Atari gehört. Das Anfang 2001 akquirierte Unternehmen hat mit einem Umsatz von 39.7 Millionen € zum Geschäft von Infogrames beigetragen. Bereits am Dienstag hatte das amerikanische Tochterunternehmen von Infogrames die Geschäftszahlen für das erste Quartal vorgelegt. Der Umsatz verdoppelte sich von 39.6 Millionen € auf 81.7 Millionen €. Der Netto-Gewinn fiel mit 552.000 US-Dollar (616.700 €) zwar nicht berauschend aus, lag im Vergleich zum Vorjahreszeitraum (36.5 Millionen € Verlust) jedoch endlich wieder im Plus. (Quelle: c't) (tr) (tr) Reservoir Gods veröffentlichen Chu Chu Rocket (08.11.2001 - 05:10 Uhr)Die Scene-Gruppe "Reservoir Gods" hat nun endlich ihr neues Spiel "Chu Chu Rocket" für STE und Falcon veröffentlicht. Das Puzzle-Game ist eine direkte Portierung von der Sega Dreamcast. Neben den originalen Soundeffekten der Dreamcast kommen über ein Dutzend neuer Tunes von der Gruppe selbst hinzu. Chu Chu Rocket wird in zwei Versionen veröffentlicht: eine Version benötigt wegen der gesampelten Soundeffekte mindestens 2 MBytes RAM, eine andere verzichtet darauf und benötigt daher nur 1 MByte. Damit die beste Framerate erreicht werden kann - es werden viele Sprites eingesetzt - empfiehlt das Team einen Atari Falcon. Chu Chu Rocket findet sich zum freien Herunterladen auf der Webseite der Scenegruppe. (tr) (tr) €-Jagfest startet am Wochenende (08.11.2001 - 05:10 Uhr)Das europäische Jagfest startet am 10. und 11. November in Coesfeld, einer kleinen Stadt nahe Münster. Eingeladen sind alle Jaguar-Fans. Nähere Informationen gibt es auf der Webseite der Veranstalter. (tr) (tr) Vortrag zu papyrus auf dem Atari-Park (08.11.2001 - 04:10 Uhr)Chefentwickler Ulli Ramps von R.O.M. logicware wird höchstpersönlich auf dem Atari-Park in Köln einen Vortrag zum Thema "Textverarbeitung und moderne Datenbank im Zusammenspiel - papyrus OFFICE" halten. Der Atari-Park findet am 17. und 18. November auf der Amiga-Messe im Kölner MediaPark statt. (tr) (tr) Find It 2.04 (07.11.2001 - 10:10 Uhr)Das Suchwerkzeug "Find It" des französischen Entwicklers Eric Reboux steht ab sofort in der Version 2.04 bereit. Dies ist das zweite öffentliche Release des Programms seit der Version 2.0. Es wurden zahlreiche Fehlerbereinigungen vorgenommen. Find It wird später ein integraler Teil des Desktops "Direct" vom selben Autor sein und setzt einen Atari mit mindestens 2 MBytes RAM, ST-High und TOS 1.4 voraus. Empfehlenswert ist jedoch ein modernes Multitasking-Betriebssystem wie MiNT bzw. MagiC, 4 MBytes RAM und eine Auflösung ab 1024 x 768 Pixeln. Eine Einzelplatzlizenz kostet DM 40.-- oder € 20.--. Screenshots finden sich auf der Webseite des Entwicklers. (tr) (tr) Fast 2000 $ für Terroropfer (07.11.2001 - 05:10 Uhr)Der amerikanische Online-Dienst "AtariAge.com" hat durch seine "Classic Gaming Relief"-Auktionen (wir berichteten) bisher satte US-$1981.13 für Opfer der Terroranschläge am 11. September eingespielt. Dank an die Initiatoren und Käufer. Nun geht die Auktion in die zweite Runde, geboten werden wieder viele Spiele, unterschriebene Bücher, Hardware und viele Raritäten. Wer seinen Bestand an klassischen Spielen erweitern und außerdem ein gutes Werk tun möchte, hat nun die Möglichkeit dazu. United we stand! Weitere Informationen gibt es auf den Webseiten von AtariAge.com. (tr) (tr) AtariAge informiert über neue Spiele (07.11.2001 - 05:10 Uhr)Die Flut an neuen Spielen für die klassischen Spielkonsolen der Atari VCS-Serie hat den amerikanischen Online-Dienst "AtariAge.com" dazu bewogen, eine eigene Newsrubrik "Games in Devopment" online zu stellen. Geboten werden ausführliche Informationen zu allen Spielen für das VCS 2600 und VCS 5200, die derzeit entwickelt werden. Sektionen für andere Konsolen wie den Jaguar sollen folgen. (tr) (tr) Letzter Tag der Online-Competition (07.11.2001 - 05:10 Uhr)Noch 24 Stunden haben Sie Zeit, am derzeitigen Online-Wettbewerb des Online-Dienstes "MagiC Online" teilzunehmen. Erfüllen Sie die Buchstaben "ATARI" mit Leben und schicken Sie Ihren Vorschlag an Bengy April. Zu gewinnen gibt es Weihnachtsschmuck der Star Trek-Serie und einen kanadischen Wandkalender. Wenn das nichts ist... (tr) (tr) xTOS lebt (07.11.2001 - 05:10 Uhr)Wie der kanadische Newsservice "MagiC Online" berichtet, ist das xTOS-Projekt entgegen anderslautender Gerüchte nicht eingestellt worden. Zurzeit sei das Team um den schweizerischen Entwickler Fredi Aschwanden in der Phase der Optimierung, ein finales Design soll aber schon bald veröffentlicht werden. Als CPU des Systems sei nach vor der ColdFire 4e von Motorola vorgesehen, der aber nicht vor dem Sommer 2002 erscheine. Außerdem ließ das xTOS-Team wissen, dass die Zusammenarbeit mit Frontier Systems voranschreite. In Kürze solle es auch eine Aktualisierung der Webseiten geben. (tr) (tr) Bald freie Java-Engine für den Atari? (07.11.2001 - 05:10 Uhr)Wie die amerikanischen Entwickler von Paradise Webdesign auf Anfrage unseres Lesers Gunther Beninde mitteilten, wurde die Entwicklung des schon vor Monaten geplanten Webbrowsers "Paradise Browser" gestoppt, da der Hauptprogrammierer die Firma verlassen hat. Der Browser sei noch nicht in dem Stadium für eine Veröffentlichung. Allerdings sei die Java-Engine für das Projekt recht weit fortgeschritten (80%), sodass man diese zusammen mit dem Quelltext schon bald als Public Domain veröffentliche wolle. Paradise warte nur noch auf die Genehmigung des Entwicklers. (tr) (tr) Einladung zur Alternative Party online (07.11.2001 - 03:10 Uhr)Auf den Webseiten des Scene-Organs "dead hackers society" findet sich ab sofort die offizielle Einladung zur "Alternative Party 3". Die Party wird vom 11. bis zum 13. Januar 2002 in Helsinki, Finnland, für Besitzer der Systeme Atari, Amiga, ZX Spectrum und C64 stattfinden. (tr) (tr) Neues Buch über die Scene in Arbeit (07.11.2001 - 03:10 Uhr)"freax" ist ein neues Buch über die Demoszene und geht auf die Geschichte und Anhängerschaft so bekannter Maschinen wie Atari ST, Amiga, C64, Sinclair usw. ein. Es stellt nicht etwa die hunderste Abhandlung über Hacker dar, sondern ist für die Scene und von der Scene geschrieben. Auf der Webseite des Projekts findet sich ein Probekapitel zum Einlesen. Erschienen ist freax noch nicht, vielleicht trägt Ihre Unterstützung ja dazu bei... (tr) freax - The demoscene history project (tr) Was wurde eigentlich aus Sam Tramiel? (06.11.2001 - 08:10 Uhr)Aus der beliebten Rubrik "Was machen eigentlich die Tramiels?: Nachdem wir Leo ein Interview für unsere aktuelle November-Ausgabe abtrotzen konnten, haben wir herausgefunden, dass Sam für den amerikanischen Internet-Service "Conxion" arbeitet. Das ist zwar nicht wichtig, aber eine Randnotiz wert... (tr) (tr) Neue Slideshow für STE (06.11.2001 - 05:10 Uhr)Eine neue Slideshow für den STE feiert Sänger und Sängerinnen und spielt digitalisierten Sound ab. Die Bilder sind im Photochrome-Format. Wenn Sie einen persönlichen "Heroe" oder ein bestimmtes Thema in der nächsten Version der Slideshow wiederfinden möchten, sollten Sie sich an den Entwickler wenden. (tr) (tr) |
|
||||
© 2001-2020 ST-Computer. Classic theme by Thomas Raukamp. |