ST-Computer
2003 MyAtari Reader Awards Winner 2003 MyAtari Reader Awards Winner

Top News im November 2001

xTOS-Maschine der wahre Falcon-Nachfolger? (30.11.2001 - 11:30 Uhr)

Die geplante xTOS-Maschine auf Basis der ColdFire-CPU von Motorola schickt sich endgültig an, ein "echter" Falcon-Nachfolger zu werden. Wie auf der Webseite des Projekts bekannt gegeben wurde, wurde der Entschluss gefasst, die Déesse-Karte von Frontier Systems standardmäßig in das System zu integrieren. Die Déesse verwendet den DSP56301, der Rechenleistungen von bis zu 100 MIPS bei 100 MHz ermöglicht. Damit können Atari-Anwendern wieder auf eine Maschine hoffen, die im Bereich der Audiobearbeitung zu Höchstleistungen fähig ist. (tr)

xTOS

(tr)

Weitere News im November 2001

Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Seite 7 Seite 8

Neue Slideshow für STE (06.11.2001 - 05:10 Uhr)

Eine neue Slideshow für den STE feiert Sänger und Sängerinnen und spielt digitalisierten Sound ab. Die Bilder sind im Photochrome-Format. Wenn Sie einen persönlichen "Heroe" oder ein bestimmtes Thema in der nächsten Version der Slideshow wiederfinden möchten, sollten Sie sich an den Entwickler wenden. (tr)

Thematic Slide Show

(tr)

ARAnyM (06.11.2001 - 05:10 Uhr)

ARAnyM steht für "Atari Running on Any Machine". Ziel des Projekts ist es, eine Virtual Machine zu entwickeln, die es erlauben soll, Atari-Software auf jeder unterstützten Hardware zu entwickeln und zu betreiben. Grundlage der Entwicklung ist dabei der derzeit beste Classic-Atari, der Falcon mit Afterburner 040. Die 68040-Emulation stammt aus dem Amiga-Emulator UAE. Laut den Entwicklern arbeiten sogar MiNT und MagiC bereits unter ARAnyM, erste Screenshots existieren. Die Atari-VM wird unter der GNU-Lizenz veröffentllicht, eine erste öffentliche Version steht zum Herunterladen bereit. (tr)

ARAnyM

(tr)

PDF-Print 1.05 (06.11.2001 - 04:10 Uhr)

Der PDF-Druckertreiber PDF-Print für das professionelle Publishing-Programm Calamus SL ist zu einem wahren Renner geworden. Egal, ob über das Bundle-Angebot zusammen mit Bridge 5 oder ob allein – viele Calamus-Anwenderinnen und -Anwender nutzen seit dem Erscheinen von PDF-Print dessen praktische Möglichkeiten, Calamus-Dokumente WYSIWYG als PDF auszugeben, vor allem zu Druck- und Belichtungszwecken.
Aber es gab auch Verwirrung. So fragen immer wieder User, wann denn der Einsatz von PDF-Print sinnvoll wäre und wann die PDF-Ausgabe von Bridge 5 besser sei. invers Software hat auf seiner Webseite daher einige erklärende Worte veröffentlicht.

Die aktuelle Version von PDF-Print trägt die Nummer 1.05 und ist vom 25. Oktober. (tr)

invers Software

(tr)

Porthos 1.25 (05.11.2001 - 06:10 Uhr)

Der PDF-Reader "Porthos" liegt ab sofort in der Version 1.25 vor. Wichtigste Neuerung ist, dass das Programm nun auch unter dem Betriebssystem N.AES läuft. Hinzu kommen zahlreiche Fehlerbeseitigungen. Übrigens läuft Porthos noch nicht auf dem Atari TT, die Ursachen dafür sind noch nicht gefunden, es wird jedoch mit Hochdruck an einer Lösung gearbeitet. Weitere Informationen zur aktuellen Version finden sich auf der Webseite von invers Software. (tr)

invers Software

(tr)

Death Derby: Neues VCS-Spiel in Arbeit (05.11.2001 - 05:10 Uhr)

Death Derby ist ein neues Spiel für die klassische Spielkonsole Atari VCS 2600. Das Spiel ist ein Port des Arkadenspiels "Death Race", das wiederum von dem Film "Death Race 2000" inspiriert wurde. Auf der Website des Entwicklers Glenn Sauders kann die Entwicklung von Death Derby verfolgt werden. (tr)

Death Derby

(tr)

z26 1.51 (05.11.2001 - 05:10 Uhr)

Der VCS 2600-Emulator z26 für DOS- und Windows 98-Systeme liegt in der Version 1.51 vor. Die aktuelle Version enthält einige Berichtigungen. Das Programm und der Quellcode finden sich auf der Webseite des Entwicklers. z26 wird in der aktuellen Ausgabe der st-computer getestet. (tr)

z26

(tr)

Programme von Joachim Fornallaz bald Open Source (05.11.2001 - 05:10 Uhr)

Der Programm-Entwickler Joachim Fornallaz wird seine Atari-Programme in Kürze als Open Source veröffentlichen. GEMSetup wrtd bei realisierbaren, nicht allzu umfangreichen Wünschen weiterentwickelt. Zu seinen Entwicklungen gehören Tools wie MacSound, Reveal und AppStart. Auch das ehemals für den Milan II geplante MControl soll veröffentlicht werden, sofern sich die Sourcen noch finden - Joachim hatte einige Datenverluste zu beklagen. (tr)

JF Online

(tr)

Catapult (05.11.2001 - 05:10 Uhr)

Catapult ist ein neues Spiel für den VCS 2600-Simulator "VCSS" von Khryssun, dem Autor der VCS-Spiele "Ewok Adventure" und "Yars Quest". Catapult ist ein Port von "Stone Slinger", bietet jedoch viele Erweiterungen. (tr)

Khryssun Domain

(tr)

Okami 3.0 (05.11.2001 - 05:10 Uhr)

Okami ist ein Programm zum Offline-Editieren von E-Mails und Newsmeldungen. Okami wurde offiziell von seinem Entwickler engestellt. Überraschenderweise erschien nun aber die Version 3.0B-3, die eine komplette Überarbeitung darstellt und zahlreiche neue Leistungsdaten bietet. So wurde die Behandlung von MIME-Multipart-Nachrichten optimiert und die Benutzeroberfläche überholt. Eine komplette Liste der Neuerungen findet sich auf der Webseite der Entwickler. (tr)

Okami

(tr)

10 Stunden Atari-Musik auf dem GBA (04.11.2001 - 09:10 Uhr)

Arnaud Carré, Scene-Kennern eher bekannt unter dem Namen "Leonard", hat sein erstes Sound-Demo für den Gameboy Advance veröffentlicht. Es enthält nicht weniger als 9 Stunden und 56 Minuten an Musikstücken aus klassischen Atari- und Amiga-Spielen. Die Atari-Tunes stammen fast ausnahmslos von Jochen Hippel (Madmax/TEX). Das ROM mit 240 Atari- und 33 Amiga-Tunes findet sich auf Leonards Webseite zum Herunterladen (697 KBytes). (tr)

The Leonard Homepage

(tr)

PhotoTip wird weiterentwickelt (04.11.2001 - 07:10 Uhr)

PhotoTip, ein Programm zur Ansteuerung von digitalen Kameras und zur Bildbearbeitung wird weiterentwickelt. Nachdem das letzte Release 3.00 schon einige Zeit auf dem Markt ist, teilte uns der Entwickler Durs Locher mit, dass eine neue Version schon in Kürze erscheinen soll. (tr)

DurSoft Development

(tr)

Update auf MyAtari.net (04.11.2001 - 07:10 Uhr)

Das britische Online-Magazin "MyAtari.net" hat seine aktuelle Ausgabe um einen interessanten Artikel über das britische Unternehmen iFone ergänzt, das Atari-Spiele für WAP-Handys präsentieren will. Zu den zu erwartenden Veröffentlichungen zählen Spiele wie:

  • Breakout
  • Pong
  • Defender
  • Galaxians
  • Asteroids

Weitere Informationen gibt es auf den Webseiten von MyAtari.net. (tr)

MyAtari.net

(tr)

MyAtari 10-2001 zum Herunterladen (04.11.2001 - 05:10 Uhr)

Die komplette Oktober-Ausgabe des britischen Online-Magazins "MyAtari" steht nun zum Herunterladen bereit. Enthalten sind wieder interessante Artikel für Anwender der professionellen Atari-Linie und der 8-Bitter. (tr)

MyAtari.net

(tr)

XL-/XE-Tunes in WinAMP (03.11.2001 - 09:10 Uhr)

Für den Audioplayer WinAMP existiert ein Modul zum Abspielen von XL-/XE-Chiptunes im SAP-Format. Die aktuelle Version des Plug-Ins beherrscht auch die Möglichkeit, Informationen zu den abgespielten Tunes in WinAMP anzuzeigen. Möglich wird dies durch die Nutzung von STILView, einer Datenbank, die Informationen über die Stücke des ASMA-Archivs enthält. Die Erweiterung findet sich auf der ASMA-Homepage. Außerdem wurden unter derselben Adresse im Oktober u.a. ein neuer SAP-Player und ein neuer SAPMAKER veröffentlicht. (tr)

Atari SAP Music Archive

(tr)

UDO Open Source (03.11.2001 - 08:10 Uhr)

UDO (Universal Document) ist ein eigenes Textformat, das sich in verschiedene andere (Hyper-)Textformate (u.a. ST-Guide, HTML, Apple Quick View, Windows Help) übersetzen lässt. Die Software war als Shareware für verschiedene Betriebssysteme erhältlich und ist Ende Oktober vom Autor als Open Source unter der GPL freigegeben worden. Die eingerichtete Webseite dient als für UDO-Anwender und -Entwickler im Internet. Geboten werden Einführungen, aktuelle Informationen und auch eine Mailingliste. Wie das Online-Magazin atos berichtet, haben sich bereits einige Entwickler gefunden, die das Projekt weiterführen wollen. (tr)

UDO

(tr)

Happy Birthday, Bill! (02.11.2001 - 12:10 Uhr)

Bill Gates feierte am Sonntag seinen Geburtstag. Und da Atari-Leute nette Menschen sind, wünschen wir ganz brav nachträglich alles Gute. Mama ist sicher stolz auf Dich, Bill, denn aus Dir ist richtig etwas geworden. Und Dein neues Betriebssystem ist gar nicht mal übel. Und Dein Webbrowser ist sowieso der beste der Welt. Einmal im Leben wollte ich etwas Nettes über Dich sagen. Du machst Dich! Kein Scherz... ;) (tr)

Bill Gates

(tr)

st-computer 11-2001 (02.11.2001 - 12:10 Uhr)

Ab heute wird die November-Ausgabe der st-computer an unsere Abonnenten verschickt. Die Highlights der Ausgabe sind:

  • Ausführlicher Testbericht der UMAX-Rechner mit MagiCMac
  • Interview mit Leonard Tramiel
  • Gametest Painium Disaster für Atari Falcon
  • MiNT: X11 unter GEM
  • Preview: Tarifmaster 4 spart Telefonkosten

Lassen Sie sich keine Ausgabe der st-computer entgehen und schließen Sie am besten heute noch Ihr Abo ab. Wir freuen uns auch auf Ihren Besuch auf dem Atari-Park in Köln, wo Sie einen Blick auf unsere Arbeit werfen können. (tr)

st-computer - atari-computing heute

(tr)

Calamus SL2002 ist da (02.11.2001 - 07:10 Uhr)

Das Jahr 2001 ist noch nicht einmal ganz beendet, aber Calamus SL 2002 ist doch schon da. Völlig überraschend veröffentlichte invers Software die brandneue Version seines professionellen Layout- und Medienproduktionsprogramms. Und die Neuerungen sind reichhaltig:

  • Calamus SL2002 bietet eine echte Druckvorschau der aktuellen Dokumente auf dem Bildschirm. Sie können alle Druckparameter, Separations-Einstellungen, Schmuckfarben, Transparenzen, Rasterungen, Ausschießmethoden, Feindaten-Einlagerung vor dem Druck direkt auf dem Bildschirm kontrollieren. Die neuen Beschnitt-Elemente (Graukeil, Farbkeil) sowie mitdrehende unterschiedliche Beschnittbereichränder bieten Ihnen noch mehr Produktionssicherheit.
  • Bisher konnten Sie in Calamus schon bis zu 999.999 Seiten und 9.999 Stammseiten je Dokument nutzen. SL2002 bringt Sie einen großen Schritt weiter: Nutzen Sie pro Seite oder Stammseite ab sofort beliebig viele Ebenen, um die Seiteninhalte noch weiter zu strukturieren. Erstellen Sie mehrsprachige Dokumente, Kataloge mit unterschiedlichen Preisen, komplexe Layouts im Handumdrehen. Nicht benötigte Ebenen schalten Sie einfach unsichtbar und schon werden sie auch nicht mit ausgedruckt. Natürlich sind jetzt auch mehrere automatisierte Textflußketten pro Seite möglich. Mit den gruppierbaren Ebenen sparen Sie noch mehr Zeit beim Anlegen des Grundlayouts.
  • Mit Calamus SL2002 gewinnen Sie mehr Zeit und Überblick bei großen Dokumenten. Die neue Textlineal-Verwaltung bietet alle Möglichkeiten, auch sehr große Dokumente (Bücher, Zeitschriften, Diplom- und Doktorarbeiten, Nachschlagewerke usw.) schneller als je zuvor zu gestalten. Sie wählen definierte Textlineale direkt im Dokumentlayout und nutzen Sie die neuen farbigen Lineale, um Gestaltungsfehler sofort sehen und korrigieren zu können. Globale Textlayout-Änderungen sind mit einem Mausklick möglich.
  • Endlich können Sie Palettenbilder in Calamus direkt einfärben - und das natürlich auch mit Schmuckfarben. Mit wenigen Mausklicks stellen Sie gescannte Firmenlogos auf die richtigen Kundenfarben ein. Neue Effekte erzeugen Sie durch eingefärbte Bilder. Farbiges Maskieren der Bilder mit Schmuckfarben wird jetzt überflüssig, das macht auch die Druckausgabe und Belichtung noch schneller. Sie wollten schon immer richtig gradierte Duplex-Bilder in Calamus verwenden können, mit Schmuckfarben oder Palettenfarben? Oder gar Triplex-, Quadruplex-Bilder? SL2002 macht's Ihnen leicht. Palettenfarben wie HKS können Sie nun am Bildschirm kalibrieren und problemlos in andere Farbräume konvertieren.
  • Überarbeitet wurde auch die Benutzeroberfläche, die beim Lagen der Dokumente nun endlich eine Vorschau bietet.
  • Zahlreiche Module und Treiber wurden überarbeitet und stehen in neuen Versionen im Lieferumfang und als Zusatz
  • Die CD-ROM enthält den Inhalt des SL2002-Kompletthandbuchs als HTML-Ausgabe.

Gleichzeitig veröffentlichte invers Software seine neue Preisliste, die ab dem 01. November gültig ist. Das Komplettpaket Calamus SLC2002 (mit allen Modulen) kosten DM 5865.53. Die Standard-Auslieferung Calamus SL2002 wird zum Preis von DM 1367.-- vertrieben. Ein Upgrade von Version SL2000 ist für DM 174.07, von SL99 für DM 291.42 erhältlich. Nach wie vor angeboten wird auch die Light-Version zum Preis von DM € 50.--, die auf Calamus SL2000 basiert.

invers Software

(tr)

PAC auf Atari-Park (02.11.2001 - 03:10 Uhr)

Der "Pro Atari Computer Club e.V." wird ebenfalls auf dem Kölner Atari-Park vertreten sein. Der Club gab heute seine endgültige Zusage und wird mit zwei Ansprechpartnern vertreten sein. Der PAC veröffentlicht übrigens ein wirklich interessantes Atari-Magazin, ein Blick lohnt sich also! (tr)

Pro Atari Computer Club e.V.

(tr)

Interessante Spiele zum Herunterladen (02.11.2001 - 02:10 Uhr)

Auf der "ArGe MIPRAN TOS-Site" finden sich einige interessante Programme, vor allen Spiele, zum Herunterladen. Vielleicht sind hier einige Exemplare dabei, die auch Sie noch nicht kennen. Außerdem finden sich Screenshots eines neuen Spiels für TOS-Maschinen: Time Zone ist ein klassisches Jump´n´Run. Wir dürfen gespannt sein... (tr)

ArGe MIPRAN TOS-Site

(tr)

Sondigit vom 20. Oktober (01.11.2001 - 12:10 Uhr)

Sondigit ist ein Programm für die Arbeit mit Samples, das seit 1987 kontinuierlich weiterentwickelt wird. Mittlerweile liegt die Version 4.08 vom 20. Oktober 2001 vor. Sondigit arbeitet auf jedem Classic Atari sowie auf Medusa, Hades und Milan. MagiCMac wird mit dem extra erhältlichen Sound-Treiber (siehe unten) ebenfalls unterstützt. Folgende Soundformate werden geboten:

  • SPL.
  • AVR Audio Visual Research.
  • WAV Microsoft RIFF-WAVE.
  • AIF Apple Interchange File Format.
  • DVS Falcon Winrec

Sondigit steht als Freeware zum freien Herunterladen bereit. Das Programm selbst liegt in französischer und englischer, die Dokumentation nur in französischer Sprache vor. (tr)

Didier Méquignon

(tr)

News-Suche
 
Das aktuelle Heft
Cover der aktuellen ST-Computer';
Updates
15303 Programme insgesamt.
 Updates/Neu
Vision 4.9c0 * CloneKeen * Pacmania GEM 1.0 * VDI Effects 1.4 * P2SM (Pixels to Sprites & Masks) 1.2C * Xenon 2: Reloaded 2.1D * Tony - Montezuma's Gold 1.01 * FASTER 1.0 * MyAES 0.99 beta 5 * Ankha by Ankha *
Top-Software

>Escape Paint
>PixArt 4.5x
>ZX81-Emulator
>Atari-Zeitschriften
>Phoenix 5.5
>HomePage Penguin 3.05
>Fiffi
>Chatter/Teli
>SysGem
>Icon Extract
>Draconis English Manual
>Rational Sounds 2.0.2
>qed 5.0.2

Links

*Atari
*Atari ColdFire Project
*Amiga Future
*Atari Document Archive
*MyAtari
*atos
*AtariAge
*Atari Gamer
*Atari Times
*Atari Public Domain Serien
*dead hackers society
*Demozoo
*FreeMiNT Project website
*stc archiv
*ABBUC
*The Atari Museum
*ATARImuseum.de
*HomeCon

Foren

*Atari Home
*Atari-Forum.com
*NexGam Atari-Forum
*Yaronet Forum Atari (fr)

Termine

*STNICC 2032
18.12.2032 - 19.12.2032

© 2001-2020 ST-Computer. Classic theme by Thomas Raukamp.