|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Top News im Dezember 2002Neues von Chagall (02.12.2002 - 15:30 Uhr)Der französische Programmierer Eric Reboux (Find It) wird die Weiterentwicklung und Pflege des EBV- und Zeichenprogramms Chagall in die Hand nehmen. In einem ersten Schritt sind Anpassungen an gängige Hardware und an NVDI geplant. Mittel- und langfristig sollen die Funktionen sowie die Modulschnittstelle ausgebaut werden. Die ATSF-Mitgliedsrabatte sollen bei Chagall voll zum Tragen kommen. Das Programm bleibt kommerziell. Auf der xTOS-Webseite finden sich Screenshots der bisherigen, unveränderten Version 2.11. (tr) Weitere News im Dezember 2002Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 Seite 5Game-Konsole mit Atari-Spielen (10.12.2002 - 17:10 Uhr)Die Programmierschmiede DC Studios hat die Inhalte der neuen Atari TV Game-Konsole entwickelt, die ab Februar 2003 in 16 europäischen Ländern erscheinen soll. Verõffentlicht wird das Set von der europäischen Tochterfirma des Spielwarenherstellers Jakks Pacific, Kidz Biz Ltd. mit Sitz in Surrey, England. Die Konsole hat die Form eines Joysticks des alten Atari VCS 2600-Systems, in dem zehn legendäre Atari-Spiele enthalten sind. Das Gerät wird via Antennenausgang einfach an den Fernseher angeschlossen, der Spieler kann unter Klassikern wie Pong, Asteroids, Centipede oder Missile Command wählen. (tr) (tr) Feindaten-Manager 6.16 (10.12.2002 - 17:10 Uhr)Der Feindaten-Manager für das professionelle Publishing-Programm Calamus SL liegt ab sofort in der Version 6.16 vor. Ein neuer Button Alle Feindaten akzeptieren hilft, bei ständig wechselnden Quellpfaden der Feindaten rascher zu erfolgreichem Einlagern der Feindaten zu kommen. Dabei wird die strenge Datenkonsistenz-Prüfung der Feindaten zu den ausgelagerten Rahmen jedoch temporär ausgeschaltet. Wer diesen Schalter anwendet, wird darauf durch eine Sicherheitsabfrage hingewiesen und ist anschließend selbst für die Konsistenz der Daten verantwortlich. Sobald der Anwender irgendwo in dem Dokument nur ein Bild wieder ausgelagert hat, ist die strenge Datenkonsistenz-Prüfung wieder aktiviert. (tr) (tr) Power Up ist Freeware (10.12.2002 - 15:10 Uhr)Power Up ist eine Rennsimulation ähnlich Super Cars, die in den 90er Jahren veröffentlicht wurde. Das Spiel erreichte 1997 in dem britischen Atari-Magazin Atari Computing 85 Prozent. Es steht nun als Freeware zum freien Herunterladen und Einsatz bereit. Power Up setzt einen Atari (ST, STE, TT, Falcon) voraus, der mit mindestens 1 MByte RAM ausgestattet ist. Auch verschiedene Emulatoren werden unterstützt. Auf der Seite der Entwickler finden sich umfangreiche Screenshots, das Handbuch folgt in Kürze. (tr) (tr) Neue Version des RPM Tool (10.12.2002 - 15:10 Uhr)RPM-Tool ist ein kleines Werkzeug, um unter SpareMiNT rpm-Archive zu installieren, zu löschen und zu aktualisieren. Ab sofort liegt eine kleine Aktualisierung vor, die einen Fehler bei der Bearbeitung von Dateien behebt. Die überarbeiteten Webseiten von Marc-Antón Kehr finden sich übrigens unter einer neuen URL. Sie sollten also Ihren Hotlist-Eintrag aktualisieren. (tr) (tr) Quick DSP 0.13a (10.12.2002 - 15:10 Uhr)Die Scene-Gruppe FUN Industries hat der Version 0.13a des Quick DSP-Assembler veröffentlicht. Das Assembler-Paket ist Open Source und kann somit frei weiterentwickelt werden. (tr) (tr) AEX 2.0 (09.12.2002 - 21:10 Uhr)AEX simuliert alte analoge Sequencer, die u.a. durch Songs von Tangerine Dream bekannt wurden. Das Programm unterstützt verschiedene Farbtiefen und Auflösungen, auf dem Falcon läuft es in 256 Farben. Die Version 2.0 hat 48 Algorithmen, zwei Stimmen und eine Percussion-Stimmen, abschalten jeder Stimme über das Keyboard, Kopieren von Patterns auf die Funktionstasten. (mj) (mj) Bounce! für VCS2600 (08.12.2002 - 19:10 Uhr)In Bounce wird ein kleiner Ball gesteuert, der Plattformen abhüpft und dadurch verschwinden läßt. Einige Spezial-Plattformen geben dem Ball eine andere Richtung oder lösen bestimmte Aktionen aus. (mj) (mj) Zwei neue VCS5200-Prototypen (06.12.2002 - 22:10 Uhr)AtariAge hat zwei neue VCS5200-Prototypen veröffentlicht: Black Belt und Final Legacy. Final Legacy ist eine Umsetzung des gleichnamigen 8-Bit-Spiels und ist vollständig. Das Kampfsportspiel Black Belt ist hingegen eine frühe Version, bei der noch die Kollisionsabfrage fehlt. (mj) (mj) 35 % Rabatt auf Calamus-Module (06.12.2002 - 13:10 Uhr)invers Software gibt auf viele Calamus-Module noch bis zum 31.12.2002 bis zu 35 Prozent Rabatt im Vergleich zum Normalpreis. Eine Liste der neu ausgezeichneten Module findet sich auf der Webseite von invers Software. (tr) (tr) RTF 3.0 (06.12.2002 - 12:10 Uhr)Der RTF-Import bzw. Exporttreiber für das professionelle Publishing-Programm Calamus SL liegt in der Version 3.0 vor. Es enthält zahlreiche wichtige Neuerungen und Fehlerbereinigungen. Eine Liste der Neuerungen gibt es auf der Webseite von invers Software. RTF 3.0 kostet EUR 100.--. Ein Upgrade von Version 2.x kommt auf EUR 35.--. (tr) (tr) Atari800 1.2.5 (06.12.2002 - 12:10 Uhr)Die XL-/XE-Emulation Atari800 liegt ab sofort in der Version 1.2.5 vor. Unter anderem werden 13 neue Cartridge-Typen, das MultiJoy 4-Interface sowie die rechte ST-Maustaste unterstützt. Das Herunterladen ist frei. (tr) (tr) Atari800MacX 1.1 (06.12.2002 - 12:10 Uhr)Die XL-/XE-Emulation Atari800 für das Apple-Betriebssystem Mac OS X liegt ab sofort in der Version 1.1.0 vor. Die Aktualisierung beinhaltet eine stark verbesserte Gamepad-Kompatibilität sowie zahlreiche Fehlerbereinigungen. (tr) (tr) Erster Patch für Teradesk (06.12.2002 - 12:10 Uhr)Für den freien Desktop Teradesk liegt ab sofort ein erster Bugfix vor, der einen kleinen Fehler bereinigt. Ersetzt wird das "DESKTOP.PRG". (tr) (tr) Neue Version von Hyp_View (05.12.2002 - 12:10 Uhr)Der ST-Guide-Ersatz Hyp_View liegt in einer neuen Version vom 04. Dezember vor. Es wurden Fehlerbereinigungen vorgenommen. (tr) (tr) Centurbo 060 - Probleme (04.12.2002 - 15:10 Uhr)Rodolphe Czuba arbeitet weiter an der Lösung der Probleme der Beschleunigerkarte Centurbo 060. Nachdem die Probleme mit der Ansteuerung des DSP bereinigt wurden (wir berichteten), laufen nun auch TOS, MiNT und MagiC. Nun stehen Probleme beim Fast-RAM sowie bei der Nutzung von NVDI an. (tr) (tr) dhs in neuem Gewand (04.12.2002 - 15:10 Uhr)Die Webseite des Atari-Scene-Newsdienstes erstrahlt in neuem Glanz. Wer also lange schon nicht mehr reingeschaut hat, sollte dies tun. (tr) (tr) Alive #6 (04.12.2002 - 15:10 Uhr)Das Atari-Scene-Magazin Alive! hat seine sechste Ausgabe veröffentlicht. Enthalten sind nicht weniger als 70 Artikel, plus Chiptunes und einem ST-Intro. Wie immer steht Alive! zum freien Herunterladen bereit. (tr) (tr) MyAtari 12-2002 (04.12.2002 - 14:10 Uhr)Das britische Online-Magazin MyAtari hat seine Dezember-Ausgabe veröffentlicht. Enthalten ist zum Beispiel ein Interview mit dem ARAnyM-Team, das auch in der kommenden st-computer veröffentlicht wird. (tr) (tr) Crésus b4 (04.12.2002 - 14:10 Uhr)Das Kontenverwaltungsprogramm Crésus liegt ab sofort in der neuen Betaversion b4 vor. Es enthält nun eine Backup-Funktion sowie offizielle Piktogramme. (tr) (tr) Neues von Chagall (02.12.2002 - 15:30 Uhr)Der französische Programmierer Eric Reboux (Find It) wird die Weiterentwicklung und Pflege des EBV- und Zeichenprogramms Chagall in die Hand nehmen. In einem ersten Schritt sind Anpassungen an gängige Hardware und an NVDI geplant. Mittel- und langfristig sollen die Funktionen sowie die Modulschnittstelle ausgebaut werden. Die ATSF-Mitgliedsrabatte sollen bei Chagall voll zum Tragen kommen. Das Programm bleibt kommerziell. Auf der xTOS-Webseite finden sich Screenshots der bisherigen, unveränderten Version 2.11. (tr) Webman 0.21 (02.12.2002 - 14:10 Uhr)Das HTML- und Textwerkzeug Webman liegt ab sofort in der Version 0.21 vor. Die Aktualisierung enthält einen besseren Speicherschutz, modale Dialogboxen und einige Fehlerbereinigungen. (tr) (tr) |
|
||||
© 2001-2020 ST-Computer. Classic theme by Thomas Raukamp. |