|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
MagiC + MagiC Mac werden Open Source (12.03.2018 - 20:50 Uhr)![]() AtariX war nur der Auftakt, Programmierer Andreas Kromke will offenbar seine gesamte Atari-Vergangenheit via GitHub aufarbeiten. Aktuell sind bereits die Quelltexte zu mehreren MagiC-Begleitprogrammen wie MGSearch sowie dem Desktop MagXDesk online. Im Readme kündigt Kromke jedoch an, alle Quelltexte offen zu legen. Dies bedeutet im Einzelnen: KAOS (TOS-Patch), Mag!X/MagiC Atari, MagiCMac (OS 9/68k Macs) und MagiCMac X (OS X/PPC-Macs). MagiC war das dominierende Betriebssystem für den Atari in den 90ern und war auch auf den kleinen Ataris performant. Für Bewegung im Atari-Markt sorgte die von Apple unterstützte Portierung auf den Mac: Nun eigneten sich auch Mac-Computer und -Klone für sauber geschriebene ST-Software. Die ST-Computer nahm als Reaktion darauf Apple-Computer und -Software 1995 in ihre Berichterstattung auf, was allerdings die Leser spaltete. Der Vertrieb Application Systems Heidelberg verkauft MagiC Mac X noch immer. Historisch interessant wird aber auch KAOS: Der Patch für TOS 1.04 enthielt etliche Modifikationen und mit KaosDesk einen neuen Desktop. Software-Entwickler sahen sich erstmals mit Anwendern konfrontiert, die kein Original-TOS einsetzten. Rechtliche Schritte unternahm Atari nicht gegen KAOS, in einigen Beschleunigerkarten kam auch ein mit KAOS gepaschtes TOS zum Einsatz. https://gitlab.com/AndreasK/Atari-Mac-MagiC-Sources/tree/master/ |
|
||||
© 2001-2020 ST-Computer. Classic theme by Thomas Raukamp. |