|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Top News im Juni 2002Keine Top-News in diesem Zeitraum.Weitere News im Juni 2002Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4qed 5.0 in finaler Version (09.06.2002 - 09:10 Uhr)![]() Der beliebte Texteditor qed liegt nun in der finalen Version 5.0 vor. Es wurden seit der letzten Beta zahlreiche Optimierungen vorgenommen. (tr) (tr) Neuer HTML-Viewer für den Atari (09.06.2002 - 09:10 Uhr)Gulliver ist ein neuer HTML-Viewer von dem französischen Entwickler Olivier Landemarre. Das Programm befindet sich noch in einer sehr frühen Entwicklungsstufe, erste Screenshots sind unter dem unten stehenden Link allerdings bereits erhältlich. (tr) (tr) Neue Titel für den Jaguar (07.06.2002 - 09:10 Uhr)Der amerikanische Versender B&C ComputerVisions hat die Verfügbarkeit von zwei neuen Spielen für den Atari Jaguar bekanntgegeben. Barkley Shut Up & Jam ist eine Basketball-Simulation rund um den amerikanischen Star. Phase Zero ist hingegen ein Weltraum-Shooter. Allerdings scheint es sich hierbei nur um eine unvollständige Demoversion zu handeln. (tr) (tr) atos wird eingestellt (07.06.2002 - 09:10 Uhr)Das etablierte Online-Magazin atos wird Ende Juni 2002 seine Berichterstattung vollständig einstellen. Es gibt dann keine neuen Artikel und keine Newsmeldungen mehr. Dieser Schritt wurde aufgrund von Artikel-, Mitarbeiter- und Motivations- bzw. Zeitmangel notwendig. Das Team der st-computer bedauert den Ausstieg eines jahrelangen Mitglieds der Publikations-Szene rund um den Atari. (tr) (tr) Porthos 2 erhältlich (07.06.2002 - 09:10 Uhr)Das PDF-Darstellungsprogramm Pothos ist ab sofort in seiner Version 2 erhältlich. Enthalten sind zahlreiche Neuerungen und Optimierungen. So macht Porthos nun den Schritt vom reinen Viewer zum Bearbeitungsprogramm für PDF-Dokumente. Geboten wird z.B. der Export von Text ins Calamus-Vektorformat (CVG). Thumbnails, Outlines und Dokument-Informationen können erzeugt und bearbeitet werden. Der Leistungsumfang geht damit - wie versprochen - über den des kostenlsoen AcrobatReader weit hinaus. Der Anschaffungspreis sollte spätestens jetzt gerechtfertigt sein. Ulf Dunkel von invers Software hat darüber hinaus ein umfangreiches Handbuch gestaltet. Das 36-seitige PDF-Dokument findet sich ebenfalls auf der Webseite von Porthos. Porthos 2 setzt ein Multitasking-Betriebssystem voraus. Es wurde für MagiC geschrieben, sollte aber auch unter MinT und MultiTOS lauffähig sein. Ferner ist ein Installiertes NVDI ab der Version 5.0 zwingende Voraussetzung. Registrierte Anwender können kostenlos von der Version 1.x upgraden. Der Neuanschaffungspreis beträgt € 35.--. (tr) (tr) Neue CD-ROM bei MJ Software (06.06.2002 - 12:10 Uhr)Im Webshop von MJ Software findet sich ab sofort die neue CD-ROM "Ad Attack". Enthalten sind Scans von kultigen Anzeigen aus Computermagazinen. Der Preis beträgt € 10.--. (tr) TOS auf dem Jag? (06.06.2002 - 11:10 Uhr)Eine TOS-Portierung auf den Atari Jaguar? Eigentlich wurde dies immer für unmöglich gehalten. Eine Webseite verrät jedoch etwas anderes... Leider wird das Projekt seit einiger Zeit scheinbar nicht mehr vorangetrieben. (tr) Running TOS on an Atari Jaguar (tr) MyAtari 06-2002 (06.06.2002 - 11:10 Uhr)Das britische Online-Magazin MyAtari hat seine Juni-Ausgabe veröffentlicht. Enthalten ist wieder interessanter Lesestoff, so z.B. zur Situation von Atari in den USA im Jahr 2002. (tr) (tr) Deutscher Vertrieb für Eiffel? (06.06.2002 - 11:10 Uhr)Pink Panther Produktion plant einen Vertrieb des französischen PS/2-Maus- und Tastaturadapters Eiffel in Deutschland, um damit die Prtokosten für die Bestellung zu minimieren. Die interne Version von Eiffel wird dann voraussichtlich € 39.--, die externe voraussichtlich € 45.-- kosten. Die Versandkosten errechnen sich dann entsprechend der vorliegenden Bestellungen. Interessenten sollten sich schon jetzt mit Gunnar Gröbel in Verbindung setzen, damit dieser den Bedarf abschätzen kann. (tr) (tr) DISKUS 3.9 (06.06.2002 - 11:10 Uhr)Das Festplatten-Tool DISKUS liegt ab sofort in der Version 3.9 vor. Der Entwickler Dr. Uwe Seimet hat an seinem Programm zahlreiche Verbesserungen und Optimierungen vorgenommen. So lassen sich SCSI-Kommandos nun an beliebige SCSI-/ATAPI-Geräte schicken, die vom SCSI-Treiber verwalteten Busse können neu gescannt werden und die Laufwerke 1: bis 6: werden unterstützt, sofern sie vorhanden sind. Außerdem wurde das Handbuch komplett überarbeitet. DISKUS kostet komplett mit deutschem Handbuch € 87.--. Ein Update ist ab € 22.-- erhältlich. (tr) (tr) Porthos 2 kurz vor der Veröffentlichung (06.06.2002 - 10:10 Uhr)Der PDF-Viewer Portzhos wird in Kürze in der Version 2.x veröffentlicht. Die neue Version wird viele Neuigkeiten und Optimierungen bieten. So macht Porthos nun den Schritt vom reinen Viewer zum Bearbeitungsprogramm für PDF-Dokumente. Geboten wird z.B. der Export von Text ins Calamus-Vektorformat (CVG). Thumbnails, Outlines und Dokument-Informationen können erzeugt und bearbeitet werden. Der Leistungsumfang geht damit - wie versprochen - über den des kostenlsoen AcrobatReader weit hinaus. Der Anschaffungspreis sollte spätestens jetzt gerechtfertigt sein. Das Update wird für registrierte Anwender der Version 1.x von Porthos darüber hinaus kostenlos (!) sein. Wir werden Sie selbstverständlich informieren, sobald die Aktualisierung verfügbar ist. (tr) (tr) Atarynka mit Webseite (05.06.2002 - 06:10 Uhr)Das polnische Atari-Magazin Atarynka hat nun endlich auch eine eigene Webseite. Zur Betrachtung sollten Sie allerdings polnisch lesen können. (tr) (tr) Atari Picture Gallery (05.06.2002 - 06:10 Uhr)Die Atari Picture Gallery ist eine neue Webseite, die Bilder und Snapshots vom Atari enthält. Brauchbar ist aber besonders die Sammlung animierter Atari-Symbole, die sich findet. (tr) (tr) MusicEdit 7.2 (04.06.2002 - 18:10 Uhr)![]() Das Notationsprogramm MusicEdit liegt ab sofort in der Version 7.2 vor. Es wurden zahlreiche Neuerungen eingefügt. Details erhalten Sie auf der Webseite des Entwicklers. (tr) (tr) SysInfo 5.01 (04.06.2002 - 18:10 Uhr)Das Sytemanalyse-Tool SysInfo (Testbericht siehe st-computer 05-2002) liegt ab sofort in der Version 5.01 vor. SysInfo gibt Hard- und Softwareinformationen des Atari aus und bietet darüber hinaus Zusatzfunktionen für Programmierer an. Es läuft auf allen TOS-kompatiblen Systemen und Emulatoren, unterstützt alle Grafikauflösungen größer oder gleich 640*200 Punkten (sw/Farbe) und ist vollständig in GEM eingebunden. Einige Informationen werden über einen einstellbaren Programmtakt (1-32000 ms) ständig aktualisiert. Alle Informationen können in eine Datei ausgegeben werden. Eine ständig verfügbare Hilfe mit ST-Guide unterstützt bei Problemen. (tr) (tr) Open Source in der Demo-Welt (04.06.2002 - 08:10 Uhr)Die Scene-Gruppe FUN hat die Sourcen der Shell der Disk-Magazine UCM und Alive! veröffentlicht. Jeder Entwickler kann die Quellen nutzen und frei weiterentwickeln. (tr) (tr) SainT 1.0 (04.06.2002 - 07:10 Uhr)![]() SainT ist ein Atari ST-Emulator für Windows-Systeme, der seine Stärken bei der Emulation von Demos und Spielen hat. Nun ist das offizielle Release 1.0 erschienen. SainT unterstützt die Betriebssysteme Windows95/98, NT, XP und 2000. Das Herunterladen ist frei, zahlreiche Screenshots liegen vor. (tr) (tr) Neue Wahl bei der TOSgroup: Mausrad (04.06.2002 - 07:10 Uhr)Bei der TOSgroup steht das Projekt 105 (Mausrad) ab sofort zur Abstimmung. Mitglieder des Standardisierungs-Gremiums sollten sichj auf jeden Fall beteiligen. (tr) (tr) Train-Commander in Englisch (04.06.2002 - 07:10 Uhr)Die Modelleisenbahn-Fernsteuerung Train-Commander liegt nun auch in Englisch vor. Die Ressource-Datei und die Dokumentation wurden von Peter West übersetzt. (tr) (tr) Wonderful World Of Atari (01.06.2002 - 09:10 Uhr)Wonderful World Of Atari ist eine Webseite, die besonders Fans des XL bzw. XE interessieren dürfte. Zu finden sind Screenshots von Demos, ein außergewöhnliches Englisch-Lernprogramm, ein WinAMP-Skin mit 8-Bit-Thema, eine Mailingliste rund um XL und XE und vieles mehr. Fans sollten also auf jeden Fall reinschauen. (tr) (tr) |
|
||||
© 2001-2020 ST-Computer. Classic theme by Thomas Raukamp. |