ST-Computer
2003 MyAtari Reader Awards Winner 2003 MyAtari Reader Awards Winner

Top News im September 2001

Marathon 2.0 (18.09.2001 - 13:15 Uhr)

Mit Marathon 2.0 steht nun seit Version 1.7 eine neue, in vielen Punkten verbesserte Version des E-Mail-Clients aus dem Draconis-Paket zur Verfügung. In diese Version wurden zahlreiche Wünsche der Anwender integriert, damit Marathon 2.0 mehr ist als ein einfacher E-Mail-Client. Hinzugekommen sind vor allem Funktionen, um die Archivierung und Verwaltung von Nachrichten noch komfortabler und einfacher zu gestalten. Aber auch an neuen Funktionen wurde nicht gespart. Damit sind nun viele der Features auch auf dem Atari verfügbar, die es bisher nur auf PC und Mac gab.

So können nun z.B. alle Nachrichten in einer Baumstruktur verwaltet werden, wie das auch bisher schon bei manch anderen Mail-Programm üblich war. Durch die Verschachtelung von Ordnern, Unterordnern und Postfächern ist es möglich sich eine geordnete Ablage zur organisieren. Außerdem können in der Baumstruktur nun "Identitäten" verwaltet werden. Damit können Sie sich verschiedene Konfigurationsprofile erzeugen. Dieses kann für die Erstellung von verschiedenen Konfigurationen für einen Anbieter aber auch in verschiedensten Konfiguration für verschiedene Anbieter gelten. Um das oftmals aufwändige Heraussuchen von Empfängeradressen zu umgehen, wurde dem Editor außerdem eine Auto-Vervollständigungs-Funktion gegönnt. Es werden also bei der Eingabe automatisch Vorschläge gemacht. So reicht es oftmals, die ersten Buchstaben der E-Mail-Adresse einzugeben, und der weitere Teil wird automatisch ergänzt.

Dies war nur eine kleine Zusammenfassung der gebotenen Möglichkeiten. Details und Screenshots finden Sie auf der Marathon-Webseite.

https://web.archive.org/web/20011006065513/http://draconis.atari.org/draconis/mara2/index.htm

(tr)

Weitere News im September 2001

Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4

Four-F: Neues Spiel für Atari ST (18.09.2001 - 01:10 Uhr)

Spielernaturen auf dem Atari ST erhalten endlich wieder Nachschub: "Four-F" kann mit "Chip's Challenge" auf dem Lynx und PC verglichen werden. Das Ziel ist es, in den verschiedenen Levels möglichst viele Punkte zu sammeln, um das nächste Level zu erreichen. Screenshots finden sich auf der Webseite des Online-Magazins "Atari Times". Four-F ist frei herunterladbar. Viel Spaß! (tr)

Four-F

(tr)

GEMSetup 2.01 (18.09.2001 - 01:10 Uhr)

Der Standard-Installer GEMSetup von Joachim Fornallaz steht ab sofort in der Version 2.01 zur Verfügung. Es wurden verschiedene Fehlerkorrekturen und Optimierungen vorgenommen. Das Programm findet sich auf der Webseite des Entwicklers. (tr)

GEMSetup Home

(tr)

E-Mail-Accounts bei AUN (17.09.2001 - 02:10 Uhr)

Das Atari Users Network bietet ab sofort wieder freie E-Mail-Accounts für seine Besucher an. Die Verwaltung kann nun auch im Atari-Browser CAB erledigt werden. Weitere Informationen gibt es auf der Webseite des AUN. (tr)

Atari Users Network

(tr)

Weiterentwicklung von spareTIME (17.09.2001 - 02:10 Uhr)

spareTIME ist ein Terminplaner für Atari-Systeme. Einen Testbericht finden Sie in Ausgabe 05-2001 der st-computer. Wie uns der Entwickler Markus Mayer mitteilte, hat er selbst keine Zeit mehr für die Weiterentwicklung des Programms, sucht aber einen Programmierer, der sich des Projekts annehmen möchte. Weitere Informationen gibt es auf Anfrage bei Markus Mayer. (tr)

spareTIME

(tr)

Autoren gesucht (16.09.2001 - 02:10 Uhr)

Die Redaktion der st-computer sucht Autoren, die sich folgender Themen annehmen können:

  • Internet Radio mit FalcAMP
  • Testbericht FunMedia unter Berücksichtigung der Videofunktionen
  • Testbericht Mountain

    Interessenten wenden sich bitte per E-Mail direkt an Thomas Raukamp. (tr) Autor werden!

(tr)

X11-Server 0.13.2 (16.09.2001 - 02:10 Uhr)

MiNTDer X11-Server für GEM-Systeme liegt in der Version 0.13.2 vom 13. September vor. Der Server bietet MiNT-Systemen die Möglichkeit, X11-Server unter GEM zu betreiben und setzt einen TOS-Rechner voraus, der mindestens über eine 68030-CPU und 10 MBytes RAM verfügt. Außerdem wird ein installiertes MiNT ab der Version 1.15.6 und NVDI ab der Version 4.1 benötigt. Als AES-System wird N.AES, XaAES oder AES 4.1 unterstützt. (tr)

X11-Server/GEM

(tr)

Bridge 5.01 per E-Mail (16.09.2001 - 02:10 Uhr)

Calamus SLZum Calamus-Modul "Bridge 5" wird in Kürze das erste Update verteilt werden - und zwar per E-Mail. invers Software wird diesen Weg wählen, da mittlerweile alle Bridge-Anwender im Internet erreichbar sein sollten. Die enthaltene ZIP-Datei lässt sich mit den bekannten Programmen auf den unterstützten Plattformen extrahieren. Das Update behebt einen gravierenden Fehler, der bewirkte, das Bridge in völlig unterschiedlichen Konstellationen manchmal nur Vorschaudaten von PS- und EPS-Ausgaben statt hochauflösende Daten und Vektorobjekten erzeugte. invers Software bittet um Verständnis für die Startschwierigkeiten des Moduls und freut sich, rasch Abhilfe schaffen zu können. (tr)

invers Software

(tr)

EmuTOS (16.09.2001 - 01:10 Uhr)

EmuTOS ist ein Singletasking-Betriebssystem für ST-Emulationen, das bisher unter STonX lauffähig ist. Ziel ist es, einen Ersatz für TOS-Images zu bieten. EmuTOS basiert auf den Quellen des GEMDOS von Digital Research, die seit 1999 unter der GPL-Lizenz von Caldera angeboten werden. Auch EmuTOS wird unter dieser Lizenz vertrieben.

EmuTOS besteht bisher aus drei Teilen:

  • das BIOS stellt das Interface zur Hardware bereit
  • das BDOS ersetzt das GEMDOS
  • die Shell

Grafische Komponenten wie ein VDI oder AES sind nicht implementiert und sollen auch nicht implementiert werden, da für diese Komponenten bereits weitaus bessere Lösungen existieren. EmuTOS stellt auch keine Alternative zu MiNT dar.

Weitere Informationen gibt es auf der Webseite des Entwicklers. Hier findet sich auch EmuTOS zum freien Herunterladen.

(tr)

EmuTOS

AUN-Baseball-Cap (15.09.2001 - 09:10 Uhr)

Atari BaseballIm Logo-Shop des Atari User Network (AUN) sind ab sofort auch Baseball-Kappen mit dem Logo des AUN erhältlich. Die Mützen mit dem Fuji sind aus 100 Prozent fester Baumwolle gefertigt und haben auf ihrer Rückseite eine Knopfleiste zum Anpassen. Der Preis beträgt US-Dollar 12.99. Ebenfalls sind T-Shirts und Maus-Pads mit dem Logo des Networks im Shop erhältlich. (tr)

Atari Users Network

(tr)

ST-Emulation unter BeOS (15.09.2001 - 06:10 Uhr)

Für das alternative Betriebssystem BeOS steht ab sofort ein Atari ST-Emulator bereit. Zwar befindet dieser sich noch in einem frühen Stadium, ist aber durchaus bereits einsetzbar. Derzeit gibt es nur eine Version für x86-Rechner, eine PowerPC-Version soll eventuell folgen. (tr)

BeEmulated

(tr)

Icon Extract 1.2 (14.09.2001 - 08:10 Uhr)

Icon Extract liegt in der Version 1.2 vor. Das Programm erlaubt die Wandlung von Piktogrammen des Betriebssystems Windows in das Atari-Format. Unterstützt werden dabei Icons mit 2, 16, 256 und 16.7 Millionen Farben. Die aktuelle Version 1.2 des Programms wandelt auch 32-Bit-Piktogramme von Windows XP. Optimiert wurde auch die Darstellung in monochromen und 16-farbigen Auflösungen des Atari. Für zukünftige Versionen plant der Entwickler Florent Lafabrie die Einbindung des XPM-Formats aus der Linux-Welt. (tr)

Icon Extract

(tr)

XaAES 0.931 (13.09.2001 - 09:10 Uhr)

Für die aktuelle Version des freien AES-Systems XaAES für MiNT-Konfigurationen wurde ein Bugfix veröffentlicht, der einige Probleme beim Starten beheben sollte. Die Fehlerbereinigung findet sich auf der Webseite des Entwicklers Henk Robbers. (tr)

XaAES

(tr)

aFTP in Deutsch (13.09.2001 - 09:10 Uhr)

Für den FTP-Client aFTP 1.55 liegt eine deutsche Ressource-Datei vor, die von Bernd Mädicke erstellt wurde. Damit ist das Programm, das den Zugangsstandard STiK bzw. STinG und MiNTnet unterstützt, in deutscher Sprache nutzbar. (tr)

Direkter Download

(tr)

ArcView 0.8 (13.09.2001 - 09:10 Uhr)

Die grafische Packer-Shell ArcView liegt in einer neuen Version vom 11. September vor. Das Programm wurde komplett überarbeitet. So bietet die Oberfläche zahlreiche Neuerungen wie eine BubbleGEM-Hilfe. Außerdem wurden viele Fehlerbereinigungen vorgenommen, sodass ArcView sich weiter als Standard zum Umgang mit Archiven auf dem Atari empfiehlt. Achten Sie beim Download der Freeware darauf, dass sie auch die neuesten Versionen von "Zip" und "UnZip" installieren. (tr)

ArcView

(tr)

STune 0.90 (13.09.2001 - 09:10 Uhr)

Das Echtzeit-Strategiespiel STune liegt in der Version 0.90 vor. Ab sofort können Spielstände gespeichert und geladen werden. Im Spiel können nun auch mehrere Einheiten gleichzeitig ausgewählt werden. Hinzu kommt ein neues Energie-Management und zahlreiche Fehlerbereinigungen. STune sollte als GEM-Spiel auf allen TOS-Rechnern arbeiten. Zum Abspielen der Samples wird ein Falcon-kompatibles XBIOS benötigt, wie es z.B. von "X-SOUND" auch auf STs, STEs und TTs bereitgestellt wird. Eine Preview-Version findet sich auf der Homepage der Entwickler. (tr)

Planet Aratis

(tr)

Pinatubo Freeware (13.09.2001 - 04:10 Uhr)

Pinatubo ist eine Ansteuersoftware für EPROM-Brenner. Unterstützt werden der Junior-Prommer, Vesuv und der Easyprommer. Seit der aktuellen Version 2.4 wurde das Programm von seinem Entwickler Michael Schwingen zur Freeware erklärt. Das 137 KBytes umfassende Archiv vom 12. September findet sich auf der Webseite des Programmierers. (tr)

Michael Schwingens Projektseite

(tr)

Painium Disaster fertig (13.09.2001 - 03:10 Uhr)

Painium Disaster ist ein neues Spiel für den Atari Falcon. Das Shoot'Em Up ist im Stil von "Wings Of Death" gehalten. Painium Disaster bietet auf einem Standard-Falcon 25 fps und 8-Kanal-Sound. Das Spiel ist von der Webseite der Reservoir Gods herunterladbar. Ein Test findet sich voraussichtlich in Ausgabe 11-2001 der st-computer. (tr)

Dead Hackers Society

(tr)

Neues Spiel für Falcon und STE (13.09.2001 - 03:10 Uhr)

Die Reservoir Gods kündigten ein neues Spiel für den Atari Falcon noch für den Oktober 2001 an. "ChuChu Rocket" überzeugt schon jetzt durch originelle Grafiken im Comic-Stil. Das Strategie-Spiel soll auch auf dem Atari STE laufen. Erste Screenshots finden sich auf der Webseite der Scene-Gruppe. Wir dürfen uns schon jetzt freuen! (tr)

Pink Pages

(tr)

Beileid für die Opfer (12.09.2001 - 08:10 Uhr)

Stars & StripesAufgrund der tragischen Ereignisse in den Vereinigten Staaten von Amerika verzichten wir am heutigen Tag auf die Berichterstattung aus dem Atari-Markt. Alle Neuigkeiten aus Atari-Kreisen erscheinen uns angesichts der Katastrophen als vollkommen unwichtig. Unser tief empfundenes Mitgefühl und unsere Gebete gelten den Trauernden, Hinterbliebenen und Verletzten. Für Trost und Einsichten erlauben wir uns, den Besuch der Webseiten von Spirituality.com zu empfehlen. (tr)

(tr)

XaAES in neuer Version 0.93 (11.09.2001 - 09:10 Uhr)

MiNTXaAES, das freie AES-System für MiNT liegt ab sofort in der Version 0.93 zum Herunterladen bereit. Es wurden viele Fehlerbereinigungen integriert. So wurden Optimierungen an den Dialogboxen und Fenstern vorgenommen. Eine komplette Liste der Bugfixes entnehmen Sie bitte der XaAES-Homepage. Hier findet sich wie immer auch der Quellcode des AES-Systems.

Wer sich für XaAES interessiert, sollte die Juli-/August-Ausgabe der st-computer nachbestellen. Hier findet sich ein Interview mit dessen niederländischem Entwickler Henk Robbers. (tr)

XaAES

(tr)

Update auf links.atari.org (11.09.2001 - 05:10 Uhr)

Die umfangreiche Verzeichnis-Sammlung "links.atari.org" von Benjamin Kirchheim hat ein umfangreiches Update erfahren. Alle Links sind "frisch" geprüft, sodass Atari-Anwender wieder vollen Gebrauch von dem Service machen können. (tr)

links.atari.org

(tr)

News-Suche
 
Das aktuelle Heft
Cover der aktuellen ST-Computer';
Updates
15303 Programme insgesamt.
 Updates/Neu
Vision 4.9c0 * CloneKeen * Pacmania GEM 1.0 * VDI Effects 1.4 * P2SM (Pixels to Sprites & Masks) 1.2C * Xenon 2: Reloaded 2.1D * Tony - Montezuma's Gold 1.01 * FASTER 1.0 * MyAES 0.99 beta 5 * Ankha by Ankha *
Top-Software

>Escape Paint
>PixArt 4.5x
>ZX81-Emulator
>Atari-Zeitschriften
>Phoenix 5.5
>HomePage Penguin 3.05
>Fiffi
>Chatter/Teli
>SysGem
>Icon Extract
>Draconis English Manual
>Rational Sounds 2.0.2
>qed 5.0.2

Links

*Atari
*Atari ColdFire Project
*Amiga Future
*Atari Document Archive
*MyAtari
*atos
*AtariAge
*Atari Gamer
*Atari Times
*Atari Public Domain Serien
*dead hackers society
*Demozoo
*FreeMiNT Project website
*stc archiv
*ABBUC
*The Atari Museum
*ATARImuseum.de
*HomeCon

Foren

*Atari Home
*Atari-Forum.com
*NexGam Atari-Forum
*Yaronet Forum Atari (fr)

Termine

*STNICC 2032
18.12.2032 - 19.12.2032

© 2001-2020 ST-Computer. Classic theme by Thomas Raukamp.